Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. November
Augen auf beim Linsenkauf!
LBA-Medical: Ein Fallbeispiel
Sicherheit in der Ausbildung
Riskante Take-off-Verfahren
Drei Wettermodelle, fünf Meinungen
Die Flugzeugbatterie
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
2025,11,01,14,2150535
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

  37 Beiträge Seite 2 von 2

 1 2 

3. November 2025 21:47 Uhr: Von Alexis von Croy an Tobias Schnell

Man kann es zwar "Oportunismus" nennen, aber kann es auch, weniger wertend als Pragmatismus bezeichnen.

Oder handelst Du immer im Sinne übergeordneter, idealistischer Ziele – und nie einfach nur zu Deinem eigenen Nutzen? Das wäre natürlich bewundernswert!

3. November 2025 22:07 Uhr: Von Tobias Schnell an Markus S. Bewertung: +2.00 [2]

...und was haben unsere Verbände auf die Reihe gebracht?

Tja, da könnte man jetzt lange philosophieren. Ohne jetzt großartig Zahlen zu recherchierern:

Die private Fliegerei in Deutschland besteht zu einem ganz überwiegenden Teil aus Segelfliegern, UL-Fliegern und Leuten, die mit low-level-Einmots vom Grasplatz aus zum Kaffeetrinken fliegen. Für die ist die Welt weitgehend in Ordnung. Segelfluggelände mit ULs und Schleppflugzeugen gibt es zuhauf, selbst in notorisch GA-unterversorgten Gegenden wie dem Voralpenland oder der Münchner Umgebung, Fliegen ohne Flugleiter von SR-SS wird de facto schon seit Ewigkeiten praktiziert, und wer will schon nachts, bei schlechtem Wetter (da sieht man ja gar nichts!) oder zu geschäflichen Terminen fliegen!? Und mit einem LAPL-Medical hat man auch nichts mit den L6-Problemen zu tun...

Für diese Zielgruppe tun der DAeC und die Landesverbände schon einiges. Lokale Lobbyarbeit, Sportförderung, Nachwuchswerbung, Globalerlaubnisse für Ausbildung und Wartung etc. Ohne das könnten viele Vereine gar nicht exisitieren.

Die Gruppe, die in diesem Forum vorwiegend vertreten ist, und die eigentlich vor allem in der AOPA ihre Interessenvertretung haben sollte, ist zahlenmäßig derart klein, dass sie - wie man sieht - keine wirklich schlagkräftige Lobby zusammenbekommt. Wie viele Mitglieder hat die AOPA? Wie viele der DAeC? Wo ist die echte Schnittmenge bei den Themen?

EDIT: Gerade kurz recherchiert: AOPA Germany 4.800 Mitglieder, DAeC 80.000!

4. November 2025 08:18 Uhr: Von Markus S. an Tobias Schnell

Nüchternes Ergebniss und hauptsächlich vom DAeC und DULV erreicht. Ich sehe in der AOPA für mich momentan wenig Benefiz wenn ich nicht gerade nach Rabatten aus bin. Die Zeitung selbst, bringt es auch nicht wirklich.

4. November 2025 09:16 Uhr: Von Wolfgang Lamminger an Sascha P. Bewertung: +5.00 [5]

echt toll, dieser Thread!

Leute, hier geht es um "Mustervertrag Haltergemeinschaft" - und unser Kollege aus Lübeck, der sich um einen PPL bemüht und ein Flugzeug (gebraucht, in Haltergemeinschaft) erwerben möchte, fragt zwei Mal nach, wer denn einen "Mustervertrag" hätte. Dann bekommt er exakt zu dieser Frage einen Link gepostet, der auf die AOPA verweist.


Und von da an entgleisen hier alle in ein Bashing der AOPA, der Verbände, den Nutzen einer Mitgliedschaft, und überhaupt - 26 weitere Beiträge. Irgendwie ist damit dem Kollegen sicher GARNICHT geholfen.

Wer einen Beitrag zu dem Thema (AOPA und DAeC ...) aufmachen möchte: feel free... aber diesen Thread, der ja auch Mal später für andere interessant sein könnte, so zuzuspamen...


Wenn Ihr Eure Procedures beim Fliegen so handhabt, wie Ihr schreibt, dann "gute Nacht"... ;-)

4. November 2025 09:43 Uhr: Von Markus S. an Wolfgang Lamminger

Hast recht. Sorry.

4. November 2025 09:55 Uhr: Von Guido Frey an Markus S. Bewertung: +12.00 [12]

...und was haben unsere Verbände auf die Reihe gebracht?...und was haben unsere Verbände auf die Reihe gebracht?

- Etablierung der Grundlagen für das Fliegen ohne Flugleiter (das wäre ohne das Engagement der AOPA und der IDRF bei der ICAO über Jahrzehnte (sic!) sonst nicht möglich geworden)

- Fortführung der Avgas-Ausnahme bei der ECHA

- Luftraumgespäche bei der DFS, um möglichst großen Freiraum für die GA zu erhalten

- Durchsetzung der Kumol-Ausnahme (ansonsten hätten wir unsere Flieger als Privatpiloten nicht mehr selbst betanken dürfen...)

- Abmilderung des Parts IS (Information Security) für die GA

- Umsetzung der EU-Zollrechtlinie (Aufhebung des Zollflugplatzzwanges) in nationales Recht angestoßen

und, und, und...

Ich glaube, wir stünden wesentlich schlechter da, wenn die Verbände (meist still und leise im Hintergrund) diese Arbeit nicht für uns tun würden. Dabei ist m. E. auch zu bedenken, dass die allermeiste Arbeit von Ehrenamtlichen gestemmt wird. Mir für meinen Teil nötigt das einen gewissen Respekt ab.

4. November 2025 13:02 Uhr: Von Burkhardt Wunsch an Sascha P. Bewertung: +1.00 [1]

Ich habe Dir einen Entwurf per Mail geschickt. Diesen hatte ich damals auch über PuF erhalten. Ich hoffe das hilft.

4. November 2025 16:18 Uhr: Von F. S. an Guido Frey Bewertung: +4.00 [4]

All right, but apart from the sanitation, the medicine, education, wine, public order, irrigation, roads, a fresh water system, and public health, what have the Romans ever done for us?

4. November 2025 16:20 Uhr: Von Sascha P. an Burkhardt Wunsch

Ganz lieben Dank Dir!

4. November 2025 16:24 Uhr: Von Michael Söchtig an Sascha P.

Übrigens gut gemeinter Tipp: Es schadet nichts, auch mit Entwurf, mal mit einem Rechtsanwalt zu sprechen der sich mit solchen Luftfahrtthemen auskennt, wenn man eine Haltergemeinschaft aufsetzen will. Ich selbst mache sowas nicht nebenbei, aber die Musik spielt da definitiv in den individuellen Themen, und die anzupassen kann sich lohnen. Kostet bisschen was, aber ein Vertrag der gut auf eure individuelle Lage angepasst ist, der spart hinterher unter Umständen viel Ärger.

4. November 2025 21:51 Uhr: Von Joachim P. an Michael Söchtig Bewertung: +10.00 [10]

Ärger spart man sich durch die richtigen HG-Partner, nicht durch einen Vertrag. Meine bisherigen HGs waren ohne Vertrag, dafür mit Mindset-Abgleich(tm). Hätten wir einen Anwalt eingeschaltet, wäre alles gescheitert, weil dann bestimmt einer am Ende gedacht hätte, dass wir einen Vertrag brauchen.

Wichtigste Absprache: nach Benutzung bis zum Tab tanken.

Der Rest ist ja eh klar. Warum? Frag Stoiber. Kein Stundensatz, keine Rücklagen. Jeder zahlt seinen Sprit. Was zu reparieren ist, ist zu reparieren und wird bezahlt. Rein und raus nach Zeitwert von dem was da rumsteht. Kein Rechengedöns mit Rücklagen usw.

16. November 2025 22:53 Uhr: Von Robin S. an Burkhardt Wunsch

Ich hätte auch Interesse an dem Mustervertrag. Das Flugzeug steht schon in der Halle.

Ganz vielen Dank schon mal vorab!


  37 Beiträge Seite 2 von 2

 1 2 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.05
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang