Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. November
Augen auf beim Linsenkauf!
LBA-Medical: Ein Fallbeispiel
Sicherheit in der Ausbildung
Riskante Take-off-Verfahren
Drei Wettermodelle, fünf Meinungen
Die Flugzeugbatterie
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

24. Oktober 2025 18:53 Uhr: Von Markus S. an Sascha P.

Ganz andere Kategorie... schön mit Fallschirm aber hohen Betriebskosten pro Stunde.

Das hier ist ein interessanter Flieger (war schon kurz Thema), aber leider mit HB Zulassung. Wäre sie D oder SE wäre sie für EUR 65.000.- top.

Grumman macht Spaß,

https://www.planecheck.com?ent=da&id=63300

Am Intercom gibt es noch Arbeit.

P.s. ...Rückbank ist umlegbar, da kann der Hund noch mitwachsen. ;-)

24. Oktober 2025 19:18 Uhr: Von Sascha P. an Markus S.

Die AA-5 taucht hier immer wieder auf... hier am Platz hat die - unter den Leuten, mit denen ich so spreche - keinen guten Ruf. Das Internet sagt da vollkommen anderes... recherchiere ich auch nochmal.

24. Oktober 2025 19:24 Uhr: Von Markus S. an Sascha P.

Was sagen die Kollegen denn?

24. Oktober 2025 19:30 Uhr: Von Sascha P. an Markus S.

Naja im Internet lese ich "schnell, gute Reichweite, gute Zuladung"... ein recht angesehener Fluglehrer hier schimpft ganz schön über eine Maschine hier am Platz - ich persönlich hab nicht darüber mit ihm gesprochen.. die mit denen ich sprach, waren aber geneigt ihm tendenziell zuzustimmen... keine Ahnung, vielleicht liegt sie ihm einfach nicht - ich will das hier auch nicht näher ausführen, ich will nicht über Leute (und ihre Meinungen) reden, die nicht da sind - macht man nicht. Das Teil scheint ja insgesamt doch angesehen und begehrt - von daher liegt er vielleicht auch einfach falsch.

24. Oktober 2025 19:54 Uhr: Von Alexis von Croy an Sascha P. Bewertung: +2.00 [2]

Die Grummans, Cheetah, Traveller und v.a. die Tiger sind hervorragende Flugzeuge.

Zur SR20 kann ich Dir noch sagen: Mal abgesehen von den exorbitanten Ersatzteikosten gibt es einige teuere Time-/Life-Limit-Teile: Alle zehn Jahre € 22,000 für den Austausch von Schirm und Rakete (Preis von 2025, vor zehn Jahren noch 12-14,000), EMS-Controller für die Airbags (ab Baujahr 2005, alle 7 Jahre, momentaner Preis € 3,000).

RICHTIG teuer wird es bei Reparaturen von Avionikkomponenten der Glascockpit-Versionen (ab 2003): zum Beispiel € 10,000 (plus Fracht und Steuer) pauschal für die Reparatur eines PFD oder MFD. Die Systeme sind zwar ziemlich robust, aber es gibt auch Fälle wo innerhalb von ein paar Jahren mehrere teuere Defekte auftraten.

Ansonsten bezahlt Cirrus auch bei gebrauchten oder gar alten SR2x das Transition Training von bis zu zehn Stunden (nicht die Flugzeugkosten). Dieses (mit einem bei Cirrus geschulten Fluglehrer) ist absolutes MUSS. Das Flugzeug ist im koordinierten Flug sehr gutmütig und auch leicht zu fliegen, aber ein paar Sachen die in einer 172 oder Warrior keine Konsequnzen haben, sind sehr gefährlich. Ein "skidding" Turn to Final mit Stall endet regelmäßig tödlich, und Prop Strikes (Tarif bis zu € 80,000) sind häufig – bei zu schnellem Anflug und "Bounces". Im Schnitt beim dritten Sprung ist der Flieger hin wenn man nicht durchstartet, Das trifft zwar auch auf andere Typen zu ... aber bei der CIrrus passiert es leichter, so meine Einschätzung.

24. Oktober 2025 22:54 Uhr: Von Pat Lean hard an Alexis von Croy Bewertung: +3.00 [3]

Zur SR20 fällt mir dieser Beitrag ein:

https://www.pilotundflugzeug.de/artikel/2025-07-02/Hurden_in_der_Fliegerei/page2

Vom Normalo zum Bootsfahrer

Kurze Geschichte, 2006 damals in Tempelhof den Schein gemacht, kein Freak einfach nur toll so ein Gerät bedienen zu dürfen, was für ein Traum. Nach ein paar Jahren Charter endlich eine eigene Cessna 172, zum Schnapperpreis 2009 aus den USA, dann 2019 ein Traum wird war, ich und eine SR20. Kurze Zeit später ein Teil der Avionik ausgetauscht, mein lieber Mann was für Kosten, aber egal, ich wollte ja ewig damit fliegen. Ab 2022 dann nur noch Probleme. Der Maintenancebetrieb des Vertrauens vergisst mal schnell das die Line Cutter abgelaufen sind, schwupps 6 Monate am Boden, da von Cirrus nicht lieferbar, kaum war das Drama vorbei, kam das CAPS an die Reihe, 8 Monate Lieferzeit in Groningen, die Kosten sind hinlänglich bekannt. Dazwischen immer regelmäßig 100 Stunden + ARC, kein Werkstattaufenthalt unter 10.000 EUR. Nachdem CAPS endlich erledigt war verabschiedete sich das MFD, eigentlich nur das Backlight, bei Avidyne nicht unter 7000 $ plus Transport usw. zu bekommen, für Geräte die zwanzig Jahre alt sind!! Die Hangarkosten in EDAZ mittlerweile bei Preisen wie für eine Zweizimmerwohnung, die Anzeige an der AVGAS Tankstelle mittlerweile regelmäßig bei 2,99 EUR/l.

Ja ich konnte es mir leisten aber nein ich wollte es dann einfach nicht mehr, der Gedanke gerade 400-500 EUR/h zu verblasen, nur um einmal kurz wo hin zu fliegen, nahm mir jegliche Freude an diesem tollen Hobby, da rede ich noch nicht einmal von dem Papierkram, von der blöden ZÜP, der ständigen Wiederholung sämtlicher Lizenzen inkl. Sprachprüfung und dem Medical, bei dem sich das LBA immer neue Schikanen ausdenkt. Das Flugzeug mutiert zu einer tickenden Geldbombe, keiner weiß, was als nächstes kommt und wie viel das dann wieder kostet, also wurde es gegen ein Boot getauscht. Ich bin gespannt, wie sich das Thema AVGAS in den nächsten Jahren entwickelt, auch das hat Potential zum Vermögenskiller zu werden.

Um junge Leute zu gewinnen, müssen die Kosten runter, dass dies passieren wird, daran glaube ich nicht.

24. Oktober 2025 22:56 Uhr: Von Alexis von Croy an Pat Lean hard

Ja, aber das ist auch ein besonders negatives Beispiel ....

Meine SR22 war in 13 Jahren zwei Tage gegroundet. Dazu noch ein paar kleinere Defekte, aber nichts schlimmes.

Aber: Ich betreibe auch sehr proaktive Wartung, habe eine Menge Ersatzteile ... und vor allem ein sehr gutes Netzwerk ... vor allem über COPA.

Ganz sicher aber ist die SR2x keine günstige Art zu fliegen.

PS: Das mit den "abgelaufenern Line Cuttern" sollte man als Owner Pilot schon selbst im Blick habem :-)


7 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.05
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang