Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. September
Beurteilung der kardiovaskulären Risikofaktoren
Air India 171 – mehr Fragen als Antworten
Segelflugterror oder Motorflugsturheit?
Daten-Interfaces im Cockpit
Jobs: Viel mehr als nur Airlines
Unfallanalyse: Riskanter Abflug
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

27. Juni 2024: Von Roland Schmidt an Steve Paul Bewertung: +1.00 [1]

Anmerkung: Ein im Ausland zugelassene Experimental wirst Du niemals als D-E zugelassen bekommen, dafür hättest du (oder der Erbauer) das Flugzeug selbst unter der Beobachtung der OUV gebaut.

Bitte nicht so etwas verbreiten, es stimmt nämlich nicht. Meine Europa war zuerst in Großbritannien, dann in den Niederlanden und ist jetzt D-Echo-registriert. Das geht schon unter bestimmten Voraussetzungen (von Österreich, Schweiz und Großbritannien wurde es schon gemacht, Niederlande und USA sollen allerdings insbesondere aufgrund der dort liberalen Zulassungsbestimmungen eher nicht gehen). In meinem Fall hat die ganze Umregistrierung nach Deutschland etwa ein Jahr gedauert, während ich mit vorläufiger Verkehrszulassung auch fliegen durfte. Ansprechpartner für die Umregistrierung war ein Gutachter (und Prüfer) der OUV als Schnittstelle zum LBA.

27. Juni 2024: Von Steve Paul an Roland Schmidt

Interessant. Mir würde - seitens OUV gesagt - dass das ganze Flugzeug auseinander genommen werden müsste und dann wieder unter Betreuung von der OUV zusammengebaut.... Und wer macht so etwas, wenn das Flugzeug eh unter (z.B.) S5 Zulassung fliegen kann?

27. Juni 2024: Von Roland Schmidt an Steve Paul

Dem LBA ist wichtig, dass das Zulassungsverfahren in dem Land, aus dem umregistriert werden soll, vergleichbar mit dem deutschen ist, insbesondere was Bauüberwachung betrifft. Ich hatte da insofern Glück, dass meine Europa ursprünglich in Großbritannien zugelassen wurde und die LAA da auch recht strikt ist. Wie gesagt, in den Niederlanden und den USA ist es zumindest anders.

Deutschland ist m. W. das einzige europäische Land, das die Stationierung von ausländischen Selbstbauflugzeugen (aus ECAC-Ländern) nicht begrenzt (viele haben 28 Tage, was selbst für einen ausgedehnten Urlaub i. d. R. reicht). Das kann sich aber (wie z. B. in Frankreich) ändern...

27. Juni 2024: Von Steve Paul an Roland Schmidt

Polen und der Schweiz sehen es ähnlich so.... zumindest einige andere ONEs sind dort stationiert.....


4 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang