Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

24. Juni 2024 21:15 Uhr: Von Markus S. an Thorsten Wolfshohl

Wenn man es genau betrachtet, dann gibt es im Vergleich zur E-Klasse keinen Vorteil, eher Nachteile was den Aufwand betrifft was mich ehrlich gesagt überrascht.

25. Juni 2024 09:14 Uhr: Von Hubert Eckl an Markus S.

Jein.. Ich habe mir mal eine PH-Pioneer 400 angesehen. Ein Viersitzer, wunderbares schnelles Flugzeug. Das versuch mal in D mit Homebase D zuzulassen. Begründung: UL geht nicht da Viersitzer, E-KLasse Experimental geht nicht da Viersitzer.

25. Juni 2024 10:26 Uhr: Von Alexander Callidus an Markus S.

Vorteil: Du bekommst Flugzeuge, die es zertifiziert nicht gibt und Du hast sehr weitgehende Freiheiten. Mein wunderbarer Autopilot hat mit Einbau etwas unter 5000€ gekostet. Meine Werft hat mir bei der Reparatur der Karbon-Sitzschale sie um drei cm verlängert durch Einlaminieren eines Zwischenstücks. Das ist alles zertifiziert nicht so einfach.

25. Juni 2024 12:30 Uhr: Von Michael Friemann an Hubert Eckl

D-reg Experimental geht auch als Viersitzer, allerdings nur wenn in Deutschland gebaut und mit entsprechend zertifiziertem Antrieb ausgestattet. Bei Interesse einfach mal bei OUV.de vorbeischauen.

25. Juni 2024 13:07 Uhr: Von Hubert Eckl an Michael Friemann

Damit sind fast alle serienmäßig gebauten nicht zertifizierten Flugzeuge leider ausgeschlossen..

25. Juni 2024 14:25 Uhr: Von Markus S. an Alexander Callidus Bewertung: +2.00 [2]

So richtig überzeugt mich das von Einschränkungen und der Kostenseite bisher nicht zumal ich lange überlegt habe eine Vans zu bauen mich aber dann doch für eine Grumman entschieden habe. Die Entscheidung bereue ich bisher nicht und mit Pilot Owner Wartung und einem guten Prüfer kann man auch sehr viel selbst machen.

25. Juni 2024 22:57 Uhr: Von Joachim P. an Alexander Callidus

Maximale Bastelfreiheit bei maximalen operativen Einschränkungen... überzeugt mich jetzt nicht so direkt. ;)

(Ich hatte mal ein Flugzeug aus Kartoffelbrei, da konnte ich alles selbst machen, auch von Zwei- auf Viersitzer umspachteln, ohne rechtliche Bedenken. Es ist nie geflogen aber die Freiheit damit war unbeschreiblich... ;)))

26. Juni 2024 00:18 Uhr: Von Alexander Callidus an Joachim P. Bewertung: +1.00 [1]

IFR geht beim Experimental erstmal nicht und Nacht nicht, aber sonst? Mein Flieger ist ein Prototyp, vom Konstrukteur für einen ehemaligen holländischen Kunstflugmeister geändert (verstärkter Holm, Querruder-Kinematik, Abspannung des Höhenleitwerks), fliegt mit MTOW 140 KTAS in 4000 ft bei 20l, mit mir (115 kg) solo auch 145-150 KTAS, es passen ich mit 1,94m, Lebensgefährtin, Dreimannzelt, Schlafsäcke, Luftmatratzen, Küche, Klamotten für drei Wochen und zwei Campingstühle gut geradeso rein und es reichen mit etwas Konzentration 300m Piste solo und 400m überladen. Die Ausstattung mit AP, Glascockpit und hydr. Verstellprop reicht mir und ich brauche mir keine Gedanken zu machen, ob irgend eine kleine Änderung wohl irgendwem vielleicht mißfallen könnte.

Die Nachteile zähle ich jetzt nicht auf ... das ist aber doch egal: es ist zufällig mein Flieger, er ist weitaus bequemer (und eher flotter) als die zertifizierten Flieger, die ich kenne, veschleißt dafür schneller und muß zeitaufwendig gewartet werden, was man aber auch extrem billig selbst machen kann. Jedem das Seine.


8 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang