Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. August
Sauerstoffkonzentrator im Test
Der steinige Weg zum Ersatztreibstoff für Avgas
Betriebsleiter oder Funktroll?
Wetterfliegen: Zusammenspiel im Cockpit
Wartung: Der längste Blitz
Nacht-Stop auf den Azoren – Übermüdet im Cockpit
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

30. April 2018: Von Florian S. an Malte Höltken

...
Um die gleiche Wärmemenge aufzunehmen, müsste der Flieger dann mit 65% > 205 KTAS fliegen, denn die spezifische Wärmekapazität der Luft nimmt ja bei geringerer Temperatur auch etwas ab.

Auf solche Posts antworte ich doch gerne!

Die Rechnung den Gedankengang hatte ich auch so etwa (auch wenn ich keine Zeit hatte, die Rechung so aufzuschreiben). Die errechnete Geschwindigkeitszunahme für gleiche Kühlleistung ist etwas höher, als ich das in der Realität beobachte. Ceteris paribus würde ich bei dem von Dir beschriebenen Beispiel so etwa 195 KTAS mit meinem Flieger erwarten - ohne jetzt im Handbuch nachgeschaut zu haben- also etwas "zu langsam" für gleiche abgeleitete Wärmemenge.

Warum er in der Höhe dennoch kühler ist, als tiefer kann aus meiner Sicht zwei Gründe haben:

  1. anderer Anstellwinkel in der Höhe führt zu einem besseren Luftstrom und damit in der realität besserem Kühlmassestrom (Du hattest ja mit konstantem Strömungsquerschnitt gerechnet).
  2. Durch die höhere Differenztemperatur ist der Ladeluftkühler effizienter. Damit hat das Gasgemisch vor Verbrennung im Zylinder eine niedrigere Temperatur - was sehr stark zu niedrigeren EGTs und CHTs beitragen kann.

Muss heute Abend mal schauen, ob ich 2.) abschätzen kann. Man kann ja sehr leicht erkennen, dass bei einem Turbo mit Ladelufkühlung bei gegebenem MAP > Umgebungsdruck das einströmende Gas (bei ISA) immer kälter sein muss, als bei einem Saugmotor auf der Höhe in dem dieser MAP der Umgebungsdruck ist.
(Beispiel zur Erläuterung: Bei 24,9 inHG MAP hat bei einem Saugmotor auf 5000ft das einströmende Gemisch eine Temperatur von 5,1C. Bei einem Turbomotor mit Ladeluftkühlung auf FL 200 ist bei ebenfalls 24,9 inHG diese Temperatur (deutlich) unter 5,1C)

30. April 2018: Von Erik N. an Florian S.

Toller Exkurs, aber der Thread handelte von was anderem, oder ?

30. April 2018: Von Peter Aster an Erik N. Bewertung: +1.00 [1]

Toller Exkurs, aber der Thread handelte von was anderem, oder ?

Ist ja nicht das erste Mal ! Aber solange die Diskussion sachlich geführt wird, wird sie auch dem Thread-Initiator nützen, die Motorfrage ist ja neben der Farbe der Sitze die zweitwichstigste Frage beim Flugzeugkauf ;-)

30. April 2018: Von Michael U. an Peter Aster Bewertung: +1.00 [1]

Turbo vs non Turbo: Nach meiner Auffassung kommt es darauf an wofür die Maschine eingesetzt werden soll. IFR - unbedingt Turbo, VFR und geringere höhen nicht notwendig.

Klimaanlage: Schon sehr angenehm besonders wenn im Anzug zu Geschäftsterminen geflogen wird.

Ich muss meine Aussage aus dem thread #2 revedieren. Eine Perspective gibt es wohl nicht mehr für €280.000, vor drei Jahren war ich auf der Suche un da gab es einige unter €300.000. Die angebotene 2007 müsste so um $450.000 neu gekostet haben.

Innen & Aussen sieht die Maschine schon zimlich gepimpt aus, da hat ein Reinigungsbetrieb ganze arbeit geleistet. Also 8/8 aussen und innen. Aber Achtung - die inneren Werte zählen. Eine pre buy wird es zeigen.

Die Frage der Farbe ist Geschmacksache aber Gold ;-) Besonders im wiederverkauf ehr schwierig, nicht ohne Grund über 2200 views.

Noch ein letzter tip: Keine G2 kaufen

Michael

30. April 2018: Von Peter Aster an Michael U.

Also meine Frau würde Gold (und Anthrazit und alle anderen Architekturfarben) sofort nehmen, alles was nicht weiß ist ist bei Ihr Favorit. Freit mich dass unser Geschmack unbeliebt ist, hat sicher einen positiven Einfluss auf die Preise im vorgesehen Einkauf ;-).


5 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang