Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. September
Beurteilung der kardiovaskulären Risikofaktoren
Air India 171 – mehr Fragen als Antworten
Segelflugterror oder Motorflugsturheit?
Daten-Interfaces im Cockpit
Jobs: Viel mehr als nur Airlines
Unfallanalyse: Riskanter Abflug
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

8. November 2018: Von Stefan Jaudas an Mich.ael Brün.ing Bewertung: +1.00 [1]

Vor einigen Jahren habe ich mal einen interessanten Artikel gelesen, zum Thema Schub und dessen Kosten. Je höher die Schubflächendichte (und desto lauter), desto teurer. Ditto, je mehr Schubkraft relativ zum Gewicht des Fluggeräts, desto teurer und lauter.

  • Normaler Prop: Relativ geringe Dichte, relativ günstiger Preis.
  • Prop an der Turbine: Schon beides teurer.
  • Hubschrauber: Noch teurer.
  • Turbine: Nochmal mehr.
  • Die Krönung ist dann der Harrier. Der hat Turbine und Senkrechtstart. Einer der Gründe, warum aus der Do31 nie was wurde?

Ansonsten, multimodale Verkehrsmittel waren auch nie so der Bringer. Egal, ob Straße + Luft oder Straße + Schiene, Straße + Wasser oder Wasser + Luft.

Das ist wie mit der Ente. kann schwimmen, kann fliegen, aber keines von Beidem richtig.

Kommt alles immer wieder mal hoch, aber stirbt alles immer wieder. Merke, nicht alles, ein Hype ist, wird auch ein Erfolg ... ;-)


1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang