 |
2015,05,26,11,1951853
Sortieren nach:
Datum - neue zuerst |
Datum - alte zuerst |
Bewertung
|
⇠
|
35 Beiträge Seite 2 von 2
1 2 |
|
|
|
|
Okay, zur Sache "Flügel verzogen":
- Wie wäre es, einen "Mess-Faden" / Draht an einem oberen Punkt des Leitwerks zu fixieren und dann mal die Länge zur linken versus rechten Flügelspitze zu vergleichen?
- Einwand "planer Boden": Flugzeug auf der Stelle um 180 Grad drehen, erneut messen.
P.S.: Roland, Du wirst staunen, wie off-topic Google bei der Bildersuche nach "Ryanair Delle" ist.
|
|
|
Oder wie vorher schon angesprochen: Flugzeug gem. AMM aufbocken und leveln, da sollte es dann einige Punkte geben, die bestimmt nicht verzogen sind, sonst fliegt das Flugzeug gar nicht mehr;) Dann kann man auch gescheit messen.. Bei euren Reifendruck- und Tankmengen habt ihr noch die Struts vergessen:)
|
|
|
"Struts gleich eingefedert"..
Etwas mehr Grips darfst Du mir ruhig zutrauen, eben deshalb der Versuch mit Wagenheber, ich würde ja zB die Flächenhinterkante oder wingtip vermessen und nicht die Höhe der Radachse. Vielleicht kann man auch mit Lasernivellierern arbeiten, bei meinem UL habe ich so die Ursache für enormen Reifenverschleiss gefunden (falsche Vorspur).
|
|
|
Sorry, Max, das sagen zu müssen: Du vergleichst eben wieder Arbeiten am Mickey mit denen an einem zugelassenen Luftfahrzeug. Es geht doch um eine PA28, oder?!
Am Wingtip könntest Du feststellen, ob eben die Struts unterschiedlich viel Öl bzw Druck haben und unterschiedlich weit einfedern. Aber doch keine Einstellung von Klappen oder vielleicht Querrudern. Erstes Indiz kann zB sein, was Erwin schrieb, aber Du wirst sicher nicht weiterkommen mit Zollstock und auf dem Hallenboden messen.
@ Lars: Was macht denn eigentlich die Libelle? Aber Du wirst sicherlich auch längst mit den Trimmungen sowie den Trimmblechen an den Querrudern probiert haben...
|
|
|
Dein Off-Topic Thema sollten wir gern mal persönlich vertiefen: möglicherweise bei einem der nächsten PuF Treffen zwischen Harz Hundsrück und Apennin ...?!
|
|
|
Wenn Du Dir die Mühe machst, nachzudenken was ich mit der optischen Vermessung angedeutet habe wirst Du vielleicht erkennen dass einer optischen, geometrischen Vermessung egal ist ob es sich um ein UL, eine PA28 oder einen Airbus handelt. Und dabei ist der Hallenboden irrelevant; was bei Autos funktioniert (Achsvermessung Spur/Sturz) wird bei Flugzeugen wohl auch nicht versagen.
|
|
|
Gerne!
Zum Flieger: Nichts vermisst besser, als die Luft. Fliegt der Flieger im Horitontalflug bei Reiseleistung ohne den gigantischen Einsatz von Trimmblechen hands-off geradeaus, dann stimmt die Geometrie. Wenn nicht, dann nicht.
|
|
|
Genauso ist's: als blutiger Anfänger hatte ich eine Cherokee mit 160 PS, die 105-107 Knoten bei 2400 RPM flog. Ein Freund kaufte damals ebenfalls eine, - sie sei 10 Knoten langsamer, und wenn wir nebeneinander herflogen, gab er Vollgas und ich 2300 damit das in etwa passte.
Das "Problem" wurde behoben, in dem er die Seitenrudertrimmung so lange drehte, bis das Kügelchen zwischen den 2 Strichelchen stand :-)
Anfänger unter sich ... er hatte seinen PPL ganz frisch und ich die ersten 30 oder 40 Stunden auf der meinigen.
|
|
|
Ja, ich weiß, das ist ein gängiges Problem in der Bugradfliegerei, dass die Leute nicht genau wisssen, wozu diese Pedale da unten im Fußraum in der Luft eigentlich gut sind ;)
|
|
|
na zum bremsen und abstützen bei Angst :-)
|
|
|
⇠
|
35 Beiträge Seite 2 von 2
1 2 |
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|