Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juli
Respekt vor den Normalos!
Israel – Flug durch ein Land der Extreme
Testflug CAT 4 und MCF
Training: Der Weg zu mehr Motoren
Fliegen mit Dampfmaschinen
Mit Passagieren in den Spiralsturz
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

10. Februar 2008: Von knut schneider an 
hr. ehrhardt,
sorry, dachte es sollte von single-grumman auf pa60 gehen. noch etwas technik: 601p im originalzustand ist nicht erstrebenswert. die vorbesitzer sollten unbedingt investiert haben: inconel exhausts vorn und hinten, intercooling, aux hydraulic,aux fuel, scavenge pumps, electric doorseal, gear streben und verstärkte scheren, turbobrackets, grosse bremsen um einiges aufzuzählen. aber dann hat man immer noch den 601p motor(in D lärm zulassungsfähig??) mit den angebl. schwachen turbos. und man ist schon finanziell nahe am 602P, der einiges schon von haus aus haben sollte.

wenn lowlevel und/oder langsam kts220 geflogen braucht der 700 nur wenig mehr als 601/602, 44gls/ 65%
werden es in der höhe wenn trotz cowlflaps innenkühlung gefragt ist.

fly fast knut schneider

1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang