Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. August
Sauerstoffkonzentrator im Test
Der steinige Weg zum Ersatztreibstoff für Avgas
Betriebsleiter oder Funktroll?
Wetterfliegen: Zusammenspiel im Cockpit
Wartung: Der längste Blitz
Nacht-Stop auf den Azoren – Übermüdet im Cockpit
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

23. August 2025 12:24 Uhr: Von M. St. an E. Jung Bewertung: +1.00 [1]

Habs mir grad kurz angesehen. Mit der einen Cessna Caravn die jetzt in den Einsatz geht muss man als Kunde noch sehr terminflexibel sein. Für 2030 sind 135 Flugzeuge geplant, laut Infos aus 2023. Wenn das klappt könnte es eine interessannte Transportalternative werden.

Für Deutschland ist ein dichtes Streckennetz geplant – mit, laut sales pitch, "proven demand". Der soll wohl so gehen: "Every submission is tracked, analyzed, and contributes to route planning. When demand is strong, we launch." Henne/Ei-Problem.

Für 2027 schon plant man "2027: FAST EXECUTION AND SCALE UP IN EUROPE". dazu wie das gehen soll ist auf die Schnelle nichts belastbares zu finden.

Ob die ausgwiesenen 40% CO2-Reduktion allerdings mehr sind als ein Marketing-Spin? Im Vergleich zu einer früheren Aussage aus 2023 ist das schon zurückgenommen. Damals hies es auf einer Website des flyv-Investors Sébastien Mérillat: "flyv brings air travel emissions down to zero."


1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang