Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. September
Beurteilung der kardiovaskulären Risikofaktoren
Air India 171 – mehr Fragen als Antworten
Segelflugterror oder Motorflugsturheit?
Daten-Interfaces im Cockpit
Jobs: Viel mehr als nur Airlines
Unfallanalyse: Riskanter Abflug
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

2. November 2010: Von Udo S. an Othmar Crepaz
theoretische rechnung:

bei bis zu 35 km reichweite einer 900er antenne, mit einem aufwärts-abstrahlung von 3° ergibt sich eine höhe-über-antenne-rechnung (rechnungsvereinfachung nach LBA): 1,75 km = 5.700 ft

wenn also die antenne auf einem 5.000er berg steht, muss FL100 bei idealen bedingungen funktionieren.

diese antenne auf dem berg sollte aber keine konkurrenz vom anderen berg bekommen, dann versuchen die zellen nämlich "hand-over's" welche am limit der übertragungssensibilität natürlich zu unterbrechungen führen (können).
SMS aber sind sehr unempfindlich, gegenüber gesprächen ...

PS: skiläufer, mit überwiegend großer bodennähe, sind naturgemäß durch netzabdeckungsversprechen der mobilfunkbetreiber bestrahlt - es geht beim fliegen im wesentlichen um AGL, nicht um MSL

1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang