Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. August
Sauerstoffkonzentrator im Test
Der steinige Weg zum Ersatztreibstoff für Avgas
Betriebsleiter oder Funktroll?
Wetterfliegen: Zusammenspiel im Cockpit
Wartung: Der längste Blitz
Nacht-Stop auf den Azoren – Übermüdet im Cockpit
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

10. Dezember 2018: Von Viktor Molnar an Achim H.

Ist zwar nicht mein Problem, aber meiner Meinung nach ist ROST nicht der Grund für Lyco Nockenschäden, hab grad im englischen GA Forum Bilder reingestellt zum Thema:

Die Nocken sind schräg geschliffen, die Stößel haben eine leicht ballige Planfläche und sind seitlich versetzt zu den Nocken - um die Stößel in Drehung zu bekommen. Folge: Minimale Kontaktflächen über magere Teilbereiche der Nocken. Wenn nun bei Mehrbereichsöl das dünne Öl in den Sumpf abläuft nach wochenlangen Pausen, da kann die Schmierung an den Nocken nur noch rudimentär sein, mit nachvollziehbarem Verschleiß bei den hohen Flächendrücken. Camguard im Mehrbereichsöl mag vielleicht helfen - wie der olle STP-Honig zum meiner Jugendzeit als Ölzusatz - besser wär sicher W 100 oder im Winter W 80, das bleibt lange haften.

Vic


1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang