Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juli
Respekt vor den Normalos!
Israel – Flug durch ein Land der Extreme
Testflug CAT 4 und MCF
Training: Der Weg zu mehr Motoren
Fliegen mit Dampfmaschinen
Mit Passagieren in den Spiralsturz
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

14. Dezember 2017: Von Nicolas Nickisch an Achim H.

Okay, guter Punkt. GNSS und RNAV würden dann besagen "egal woher die Position kommt, Hauptsache qualitativ gut".

Bliebe evtl. das Problem "Galileo required".

Vor 2-3 Jahren (da flog von Galileo noch nicht viel) habe ich mal einen interessanten Artikel gelesen, der ab 2018 entweder ein Überangebot an hochwertigen Navigationsverfahren prognostizierte (Galileo + weiterentwickeltes GPS + Beidou + Glonass) oder ein Zusammenbrechen falls Galileo weitere Fehlschläge hat. Auch das weiternetwicklte GPS kam damals nicht recht voran und für Beidou und Glonass waren/sind wohl hohe Ausfallraten der Satelliten zu beklagen.

Momentan scheint sich dann eher die Überangebotsvariante zu bewahrheiten.


1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang