Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. August
Sauerstoffkonzentrator im Test
Der steinige Weg zum Ersatztreibstoff für Avgas
Betriebsleiter oder Funktroll?
Wetterfliegen: Zusammenspiel im Cockpit
Wartung: Der längste Blitz
Nacht-Stop auf den Azoren – Übermüdet im Cockpit
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

6. Dezember 2017: Von  an Achim H.

Wenn ich ihn erst im Rückenflug einschalten würde, dann gäbe es ja zunächst keine "Bank" ... (oder meinst Du, dass ein "attitude based" A/P wie der DFC90 sich grundsätzlich im Rückenflug nicht aktivieren ließe?)

Du meinst also, dass er "Drücken" würde, um zu steigen? Die Frage ist, ob das seine Logik zulässt!

6. Dezember 2017: Von Achim H. an 

Ein AP klassischer Bauart (der ganze S-TEC Mist z.B.) zieht im ALT HOLD Modus das Höhenruder wenn der statische Druck steigt. In Rückenfluglage sinkt das Flugzeug damit, worauf er noch mehr am Höhenruder zieht, der Flieger noch schneller sinkt etc.

Ein modernerer AP würde merken, dass er außerhalb der zulässigen Parameter betrieben wird und sich deaktivieren.


2 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang