Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
2017,06,17,14,5014914
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

  78 Beiträge Seite 4 von 4

 1 2 3 4 

Die Welt ist voll von Software, die mangels Update Probleme darstellt; wäre Dein Küchenwecker vernetzt, würde er ohne Updates Teil eines Sicherheitsrisikos für andere darstellen.

Meine 868 MHz-Heizungsthermostate sind vernetzt und ich erwarte für sie keine Updates, weil bei einfachen Protokollen eine fehlerfreie Implementierung der Schnittstelle möglich ist und die Gefahr durch Funkreichweitengrenzen überschaubar ist.

Hier MAX Thermostat-Firmware eine Diskussion über Software-Updates für eben diese Geräte. Ich hatte lustigerweise auch daran gedacht, als ich den Beitrag schrieb. Mein 6. HM-Rollladen-Aktor wurde unmittelbar nach dem Einbauen ganz ekelig heiß - sicherlich ein Hardware-Fehler, aber die vage Vorstellung, softwareseitig von außen bei mir im Haus einen Brand auslösen zu können, ist ekelig.

Woher nimmst du diese Annahme? [Pleite durch Offenlegung] Flarm wird sich im Motorflugbereich nicht durchsetzen.
Grund für meine Annahme: Weil sich sehr zügig auf alibaba.com ein Nachbau für etwa 130 Euro o.ä. finden würde. Oder was auch immer Du für die Kosten der Hardware plus 10-30 Euro hälst.
Zweifel an Deiner Annahme: Gegen die Verbreitung von Flarm in der Motorwelt sprechen Zweifel an der Reichweite und der Preis. Die Segelflieger haben zusätzliche Features in Flarm integriert, die wir nicht brauchen, aber grundsätzlich technisch (also jenseits des Preises) gibt es keinen Bedarf für ein zweites Protokoll auf 868 MHz, das spezifisch für Motorflugzeuge wäre. Inwieweit die Limitierungen von 868 MHz (2%-Limit) noch Raum für die "offene Aussendung" erlauben, und wie viel Akku das kosten würde, weiß ich nicht - das könnte man natürlich messen und berechnen. Aber Flarm wird es vermutlich eh' nicht umsetzen.
Auch F.u.n.k.e könnte entweder den Weg von OpenFlarm (readonly) gehen, oder optional gegen an den Kunden weitergebene Aufpreise bei FLARM lizensieren. Wenn ich mal vom Preis der Flarm-Mouse (690 Euro) ausgehe, wird das nicht ganz billig sein - aber grundsätzlich machbar.
21. Juni 2017: Von Lennart Mueller an Wolff E.

Ich sah das an dem deutlich erhöhtem Datenvolumen und hatte auch schon Abmahnungen und Kündigungen ausgesprochen.

Ich hoffe doch ausschließlich wegen des deutlich erhöhten Datenvolumens (irreguläre Nutzung, Tauschbörsen, oder heutzutage Streaming), und nicht, weil du das Verbindungsverhalten kundenspezifisch analysierst. Kaufmännisch geschickt wäre die Umstellung dieser Kunden auf volumenbasierte Abrechnung mit Drosselung oder Cut ;)

(jüngstens Beispiel 820 GB pro Monat)

Wenn in deinen AGB ein definiertes Fair-Use-Limit steht, ist deine Reaktion gerechtfertigt. Wenn nicht, kriegt ein Streamingkunde das durch HD-Streaming zusammen und kann sich auf normale Nutzung berufen.

@Georg:

Weil sich sehr zügig auf alibaba.com ein Nachbau für etwa 130 Euro o.ä. finden würde.

Der piept und nervt im Segelflugzeug dann ständig, weil sie trotz des offenen Protokolls als Trigger nur ein Rechteck ums Flugzeug legen und warnen, sobald da jemand reinfliegt. Und es funktioniert vorallem nicht bei Wettbewerben im Crypto-only-Modus. Keine Alternative für die Flarm Peer-Group.

21. Juni 2017: Von Wolff E. an Lennart Mueller

Selbstverständlich steht da ein Volumen bzw Server ähnlicher Betrieb,Tauschbörse, hoher Upload usw. Ab 200 GB wird auf 10mbit gedrosselt.


  78 Beiträge Seite 4 von 4

 1 2 3 4 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang