|
|
|
Wir haben auch OpenFLARM und Pilotaware gehabt, die beide die FLARM-Segler nicht wirklich "bieten", aber für einen niedrigen dreistelligen statt vierstelligen Betrag ein paar Risikoszenarien abdecken.
OpenFlarm behauptet das Flarmprotokoll zurzeit dekodieren zu können (man sieht den Kollisionspartner), sie senden nur selbst nichts außer ihrem offenen Protokoll aus. Ob das beim nächsten Firmwarerollout von Flarm noch so bleibt, ist schwer zu prognostizieren. Ihr 8-Bit-Rechner (Atmega) kann zum Glück nicht allzu komplexe Crypto.
Ansonsten gibt es noch SoftRF, komplett offene Hardware und Software inkl. Gehäusedaten zum Nachbauen. Haben aber soweit ich das sehe noch nicht die Protokollmodifikation vom April berücksichtigt.
|
|
|
Beitrag vom Autor gelöscht
|
|
|
@Chris, Solange wir kein ADS B out Pflicht haben, nutz und ADS B in (egal ob FLARM oder garmin) nicht wirklich viel. Das ist mein Problem. Es geht mir um zuverlässige Darstellung von Kollisionszielen und das geht leider auf freiwilliger Basis nicht. Das bei der Einführung von Mode S nicht zu Ende gedacht wurde, hat Georg ja schon gesagt. Shit happens. Viele haben vermutlich einfach ihren Transponder getauscht und nicht das Thema ADS B out überdacht. Ich damals 2009, als ich die Aerostar (Inzwischen verkauft) kauft, auch nicht. Meine Twinco hat einen GTX 330 drin, also auch nichts mit ADS B. Ob ich ein 345 einbaue oder einen L3 mit Tcad, weiß ich noch nicht.
|
|
|
Ich habe ein TRX1500 in der Pocket Rocket ( 245 KTS IAs Cruise ) und in der Husky. Beide Maschinen senden ADS B out. Darstellung auf Sky view und in der Husky auf dem Garmin 496 bzw per Wlan aufs Tablett.
Die wenigsten GA Maschinen weden vernünftig dargestellt da sie kein ADSB outhaben. Schade.
Ich kenne einige GA Piloten die ihren XPDR nicht ans GPS anscließen lassen um ADsB out zu haben, "weil man sie sonst sieht" . Auch Schade.
|
|
|
"Solange wir kein ADS B out Pflicht haben..."
Wir haben ja noch nichtmal eine Transponderpflicht und die wird auch die naechsten Jahre nicht kommen. Das Problem ist nicht Flarm ja/nein/weiss nicht, sondern Teilnehmer ohne Transponder (von ADS-B nicht zu reden), da ist das Kind im Brunnen. Und solange die Strafen derart drakonsich sind bei Luftraumverletzungen, denken viele Piloten: Na dann eben nicht! und schalten ihn aus.
Bloede Situation... Diesen Teilnehmern kommt man mit Technik nicht bei, da hilft nur rausschauen und auf Strecke hoch fliegen. Fuer die anderen habe ich Power Flarm.
Die meissten Kollisionen passieren in der Platzrunde, hier hilft in erster Linie Funkdisziplin.
Chris
|
|
|
Chris, das unterschreibe ich sofort! Und danke an alle Diskussionsteilnehmer. Es blieb alles sehr sachlich und es wurde nicht "abschweifend". Das zeigt, dass dieses Thema und alle angeht.
|
|
|
Grundsätzliche Betrachtungen darüber, wie die technische und rechtliche Lage bei Transpondern sein sollte auf der einen Seite und konkrete Fragen, was man einrüsten kann für welchen Mehrwert und zu welchen Preis auf der anderen, sind zwei völlig verschiedene Dinge.
Deine Kritik an (Power-)FLARM trägt dem nicht Rechnung. Die Rechtslage und die Ausrüstung aller Flugzeuge auf der Welt bis auf mein eigenes kann ich persönlich nicht beeinflussen. Ich bin nach wie vor der Meinung, dass PowerFLARM ein gutes Produkt mit großem Nutzen ist.
|
|
|
Hier noch eine Range Analyse - Gerät ist ein TRX1500A und eine Antenne Gav868 von Garrecht, angebracht auf der Unterseite etwa auf Höhe der Gepäcktür.
Flarm Range D-EDNY
Während ich mit dem Vorwarnverhalten des mobilen Powerflarm Portable und der kleinen Stabantenne auf dem Glareshield unzufrieden war, halte ich die Vorwarnzeit der Flarmziele jetzt für ausreichend um ausweichen zu können. Würde mir allerdings für Motorflieger zu Motorflieger auch lieber ein ADS-B In/Out Mandat wünschen, idealerweise mit FIS-B und TIS-B Wetter und Bodentraffic - wer sich mal in den USA an beides gewöhnt hat, vermisst es sehr.
|
|
|
Nur um sicher zu sein, die Entfernungsangaben sind in cm oder Meter?
|
|
|
Die Rechtslage und die Ausrüstung aller Flugzeuge auf der Welt bis auf mein eigenes kann ich persönlich nicht beeinflussen
Achim, sehr richtig, deshalb und nur deshalb sollte ADB-Out verpflichtend sein, weil nur dann ein System gut arbeitet, wenn ALLE daran teilnehmen (müssen). Die Transpondermuffel kann man eh nicht überzeugen. Und das mit der ADS-B Pflicht hatte ich schon mehrfach gesagt...
|
|
|
Ja und wie beeinflusst die Stammtischdiskussion die Rechtslage nun genau?
Sollte, müsste, etc. -- was bringt mir das?
|
|
|
Das kann man fast mit IFR in Luftraum G in Deutschland vergleichen. Halt recht wenig. Und ob die Polen, Spanier, Italiener, Malta, Hungarn freiwillig alle FLARM einbauen, ist auch fraglich. Eine wirkliche Verlässlichkeit erreicht man nur, wenn es "von oben" Vorgaben für ganz Europa gibt. Luftfahrt ist nun mal Länderübergreifend.....
|
|
|
|
|
|
Die Seite kannte ich nicht. Um mal ein schlechtes Beispiel zu geben:
Range D-EGZZ
Kann sicherlich auch daran liegen, dass ich deutlich weniger Messpunkte als Du produziert habe und dabei über weniger geeignete Stationen geflogen bin, wahrscheinlich haben aber meine beiden Innenantennen unter der Haube (DA40TDI) Nachteile ggü. Deiner (einen?) Außenantenne.
Zum SAR-Link, der sich auf der Seite findet: Passt ganz gut, in der Tat "sieht" mich OGN zurecht kurz vor dem Eindrehen ins Final der 13 EDLN gestern, bevor ich wohl unter dem Horizont verschwinde.
|
|
|
Wenn ich überlege wann die Flarmziele im Durchschnitt auf dem Range Ring des G500 auftauchen würde ich sagen es sind Zentimeter.
|
|
|
Wir FLARMer lernen:
- Auch im Cockpit nicht telefonieren
- Und wenn doch, dann eher mit Vodafone: Die LTE-Nutzung mit Geräten der Telekom ist wegen der Frequenznähe zu 868 MHz am ungünstigsten
:-)
|
|
|
Muss nochmal zur ADSB Diskussion fragen - sehe ich das richtig, dass ich die ADSB-Out Meldung direkt mit meinem ADSB-Empfänger aufnehmen kann? D.h. ohne Ansprache durch Bodenstation.
|
|
|
@Lutz, ja. Aber es senden leider zu wenige....
|
|
|
More detailed: ADS-B out sind ja einfach nur ein paar Bit mehr, die Dein Transponder auf 1090 MHz rausbläst. Um dieses Signal aufzufangen, reicht angesichts der Sendestärke i.d.R. ein mit leicht modifzierter Software ausgestatteter DVB-T-Empfänger für ein paar Euros und geeignete Software.
Womit Du es ggf. verwechselst, ist der US-Service TIS-B: Da sendet die Bodenstation Dir (= der Allgemeinheit) aktiv hoch, was sie in der Luft so sehen. (@Wolff: Sollte natürlich eigentlich @Lutz sein, mein Beitrag).
|
|
|
@Georg, wenn man dann noch eine Software hätte, die dieses ADS-B out auf einem MFD (Garmin oder Avidyne) per RS 232 oder Airin 429 senden, wäre das perfekt...
|
|
|
Ach je! Perfekt wäre, wenn die DFS (oder eine gleich von der EASA für ganz Europa beauftragte Organisation / Firma?) über 1090 MHz und etwas wie UAT die Daten (TIS-B) hochpusten würde - und wir - egal ob ADS-B out oder nicht - all das sehen würden, was FIS auf dem Radar sieht (jedenfalls sofern in der Nähe).
Noch perfekter wäre, wenn die OpenGliderNet-Daten auf FLARM-Basis gar noch dazugemischt würden. Dann würdest Du auch nicht über die FLARM-Reichweite meckern, höchstens die OGN-Bodenstations-Dichte. Aber die Daten sieht ja noch nicht mal FIS.
Und wie hyperperfekt die Welt wäre, wenn sich zufällig noch Wetterinfos in dem Stream befänden, mag ich mir gar nicht ausmalen.
|
|
|
@Georg, so ziemlich das alles gibt es bei der FAA. Schade, dass das hier eher in den Bereich Science Fiction gehört...
|
|
|
Hallo Wolff,
ich hatte eher die Höhen-Information im Sinn, aber vielen Dank für die technischen Details; sehr interessant!
Grüße, Pattex
|
|
|
Alexander, das mit der Höhe hatte ich schon weit vor deinem Post korrigiert. Schau Mal im Forum...
|
|
|
Moin Sebastian, (Zentimeter vs. Meter im KISS-Graphen)
ich habe bei KISS nachgefragt und von Gerhard Wesp Antwort bekommen: Es sind Meter, das ist jetzt auch im Graphen angezeigt.
Weiter habe ich nachgefragt, ob die Entfernung 2- oder 3-dimensional berechnet wird (wäre ja so ein Hoffnungsschimmer, dass meine Reichweite doch nicht so schlecht ist, weil ich gerne FL85/95 fliege). Antwort: 3-dimensional berechnet (das dürfte der db/Range-Graph sein), 2-dimensional geplottet (das sind wohl die Linien um das Flugzeug).
Noch mal etwas "Politik" kann ich mir nicht verkneifen (nicht an Dich addressiert): Da bildet sich um FLARM eine Community, die Dinge wie OGN oder eben diese KISS-Seite auf die Beine stellt, die mir klipp und klar sagt, was mit meiner Installation Sache ist. Und scheinbar nicht so das Problem damit hat, dass das Basis-Produkt eben von einer kommerziellen Firma mit einer gewissen rigiden Abschottung, aber professionell (= mit angestellten Mitarbeitern) weiterentwickelt wird.
Auf der anderen Seite gibt es ADS-B, wo nichts Vergleichbares auf die Beine gestellt wird, aber so eine Art Philosphie herrscht: "Was für eine Abzocke, dafür deutlich mehr Geld als die Hardware wert ist, zu nehmen!". Dieses "Hacking" von irgendwas, z.B. SS7-Stacks oder Auto-Elektronik, kenne ich ja auch und finde es durchaus gut. Nur i.d.R. richtet es sich gegen "allmächtige" Konzerne oder Staaten, aber nicht gegen ein Startup aus den eigenen Kreisen. Ich finde zwar FLARM auch vergleichsweise teuer in Bezug auf den Erfolg und die Hardware. Aber die Jungs können doch nichts dafür, dass sie mit dem Geld eben die Pizza und das Bier in der Schweiz bezahlen wollen. Und vermutlich auch noch ein paar unverschämt teure Segelflugstunden.
|
|
|
|