|
|
|
Ich habe davon auch schon gehört, angeblich soll dabei eine Phantom im Nördlinger Ries abgestürzt sein. Kann aber ebenfalls nichts dazu finden. Würde mich auch interessieren wenn du dazu was erfährst!
|
|
|
Nur ein kleiner Gedankenstrich - Befehls- vs. Auftragstaktik findet sich als Gegensatzpaar nicht (nur) zwischen West und Ost. Auch eine ganze Reihe westlicher Armeen wenden Befehlstaktik an.
|
|
|
Sorry Lutz, Hier geht es ausschließlich um NVA vs Luftwaffe/ USAF. Nur darauf bezieht sich die Aussage und nicht auf den RoW.
Danke.
|
|
|
Yep, deshalb ist sie ja falsch. Die USAF haben Auftragstaktik ja noch nicht lange im Programm.
|
|
|
Ich meine, dass ich bei der Serie "Mayday - Alarm im Cockpit" einen solchen Fall der Missinterpretation der westlichen Logik des künstlichen Horizonts durch im Osten ausgebildete Piloten als beitragende Absturzursache gesehen habe. Etwas googeln brachte mich dann zu Folge 3 aus Staffel 13, der Crossair-Flug 498 am 10. Januar 2000. Bei Wikipedia findet sich hier ein Eintrag: https://de.wikipedia.org/wiki/Crossair-Flug_498
Komischerweise ist der dazugehörige, auf Wikipedia verlinkte SUST-Unfallbericht auch direkt auf der SUST-Seite nicht mehr zu finden.
Michael
|
|
|
Komischerweise ist der dazugehörige, auf Wikipedia verlinkte SUST-Unfallbericht auch direkt auf der SUST-Seite nicht mehr zu finden.
https://www2.sust.admin.ch/pdfs/AV-berichte//1781_d.pdf
Tobias
|
|
|
Das neueste Feature von smartCHECK (seit gestern als V2.5 im iOS-Appstore) ist ein kleines Tool, aber ganz praktisch, um sich den Spritstand zu merken: Fuel Status Tool – immer über den Spritstand Bescheid wissen - Tippe im Seitenmenü auf “F”, um die Einstellungen für das “Fuel Status Tool” aufzurufen.
- Gib die ausfliegbare Spritmenge Deines Flugzeugtyps an.
- Hier kannst Du die Anzeige des Tools ein- oder auschalten. Bei ON wird sowohl in der "Ground"-Flugphase als auch bei "Shutdown" an erster Stelle das Tool für den Spritstand angezeigt.
- Wenn Du nach der Landung zur Shutdown-Flugphase wechselst, wirst Du aufgefordert, die Rest-Spritmenge einzugeben. Gemeinsam mit Datum und Uhrzeit wird diese Information gespeichert.
- Wenn Du smartCHECK vor dem nächste Flug wieder startest wird Dir die Spritmenge gemeinsam mit den Daten des letzten Fluges angezeigt. Du musst diese bestätigen, um die nächste Checkliste aufrufen zu können.
- Wenn Du auf dem Icon auf "liters" oder "US gallons" tippst wechselt die Anzeige zur jeweils anderen EInheit (nur in der "Ground"-Flugphase)
- Zwischen 100 und 50 Prozent der Gesamtmenge wird der Spritstand in grün angegeben. Zwischen 50 und 20 Prozent sind die Zahlen gelb, unter 20 Prozent rot.
|
|
|
Danke Alfred, danke Michael - das wäre doch eigentlich mal einen Artikel wert, auch für die GA - gibt ja ein paar Russenflugzeuge im Export.
|
|
|
feine Sache; so etwas in der Art, inkl. simuliertem Tankwahlschalter, DWD-Daten und Checklists, hatte ich mir für unsere Europa-Tour mit der Bo mal als Web-App gebaut (die dann Offline in Chrome verwendet werden konnte ;-) ) Volltanken, fuel on board eingeben, Initial-Tank auswählen und bei jedem Umschalten die Menge aus dem Fuel Totalizer eingeben - mittels timestamp führt die App dann die Tank-Kladde automatisch und ich weiß, wie viel Treibstoff ich rechts und links noch an Bord habe und wann ich letztmalig umgeschaltet hatte - gibt bei mehreren Stunden über's Meer gute Transparenz. Einen halbstündigen Timer hatte ich auch noch eingebaut... das war dann neben GNS430 und Skydemon der dritte, somit habe ich das Umschalten auch wirklich nie vergessen... ;-) Die Nummer mit dem Führen der Tank-Kladde (bei längeren Flüge) habe ich übrigens von Dieter Schmitt, der die Benutzung einer solchen toll in seinem Buch Nordpolflug, u.a. Rekordflug mit der Bo, erläutert..
|
|
|
Ja, so etwas mit den Tanks L/R, Time Stamp etc. hatte ich auch entworfen. Komt vielleicht noch ... Momentan war mir der Gesamt-Spritstand wichtiger. Und dann gibt es noch einen Timer zum Umschalten, aber das User iNterface ist noch nicht gut ...
|
|
|
So sieht smartCHECK in der Praxis aus. Video von gestern. Hatte nur ein Stereokabel und kein Mikro dabei, deshalb nur Ton vom iPad und kein Hintergrundgeräusch.
|
|
|
hallo AvC...idee: wenn ein ipad oder iphone verwendet wird...die haben einen BT-eingang! ich kann ihnen ein signal vom transducer zum ipad BT zur verfügung stellen, das momentan auf smartphones/tables prima läuft. wie hoch ist der aufwand eine sw apple-certifiziert für app-store zu bauen, damit meine sw auf dem ipad oder phone läuft? wenn sie auf der aero sind....schauen sie mal vorbei! mfg ingo fuhrmeister
|
|
|
Was soll denn übermittelt werden? Die CO-Werte? Da smartCHECK ja die Sprachausgabe auch per BT an Headset oder BT-Audio-Panel übermittelt weiß ich nicht, ob/wie mehrere Geräte kommunizieren können. Ich habe ein paar gute iOS- und Android-Programmierer an der Hand, aber für eine Aufwandsschätzung bräuchte man eine genaue Beschreibung.
|
|
|
das wär cool BT im multiplex...ich arbeite grad dran... wie ist denn ihre email im richtigen leben? dann schicke ich eine kurzbeschreibung! oder siehe werbung im aerokurier märz! ich häng diese mal hier mit an - wenns erlaubt ist! der mittelteil ists! ich habs auf der aero! meine ist im profil glaub ich... mfg ingo fuhrmeister
|
|
|
|
|
alexis (....) voncroy.com
|
|
|
Momentan bin ich in den letzten Zügen der Entwicklung der neuen smartCHECK-Version V4.0 Neuheiten werden sein: - Universelle iPhone- und iPad-Version
- Spezielles iPhone-User-Interface zu Einhand-Bedienung (Umschaltbar von Rechts- auf Linkshänder)
- Priority Mode: Markiere nur die Checklisten, die Du immer benutzt - und bekomme auch nur diese angezeigt (mit einem Tap zurück zur Vollansicht)
- Weitere automatisierte Checklisten
- Splitscreen Mode für iPad, so dass die App im Querformat neben anderen Apps angezeigt werden kann
- Neue, übersichtliche Einstellungen und verbesserte Grafik
- Bug Fixes, kleine Verbesserungen
Leider muss ich den Preis von derzeit € 8,99 auf € 16.90 erhöhen (um die Verluste wenigstens etwas zu mindern). Wer aber die derzeitige Version im iOS-Appstore noch kauft, bekommt natürlich die nächste Vollversion automatisch und kostenfrei. Ausblick: Sollte die neue Version sich einigermaßen verkaufen, dann werde ich 2018 noch V5 herausbringen - zum Beispiel mit einem integrierten Autorouter-Login (Link zu aR) und - vor allem - mit der Möglichkeit, sich einzelne IFR-Approch Charts selbst für das GPS zu referenzieren. Für Piloten, wie mich, die nur wenige IFR-Approach Charts benötigen, diese aber AKTIV auf dem iPad haben wollen, wird das eine kostenfreie Möglichkeit sein. Die Funktion selbst werde ich wahrscheinlich für wenig Geld als "inapp purchase" anbieten.
|
|
|
Hier der momentane iPhone-Prototyp (auf dem iPhone X). Einfach mit dem Daumen durch die Checklisten scrollen, antippen und sie sich vorlesen lassen. Bei Rechtshändern sind die meist gebrauchten, blauen Checklisten auf der rechten Seite. Bitte den letzten Post vorher beachten!
|
|
|
|
Hi, ich finde die App nicht im Store? Genauer Name? Danke, Thomas
|
|
|
Hallo Thomas, smartCHECK ! Du kannst die App aber nur finden wenn Du sie auf dem iPad suchst. Da es derzeit noch keine iPhone-Version gibt, wird sie aif dem iPhone auch bei der Suche im iOS-Store nicht angezeigt!
|
|
|
Wettbewerbsbeobachtung: Guck dir mal das Checklisten Widget in Garmin Pilot an !
|
|
|
Klar, kenne ich. Das liest aber keine Checklisten vor. Ich habe alle Checklisten auf dem MFD der Cirrus, aber dafür will ich den Bildschirm nicht nutzen.
|
|
|
Hier ein Start mit der derzeitigen Version V4.03. smartCHECK liest die Checklisten nicht nur vor, sondern ruft einzelnen Flugphasen und Checklisten auch GPS-gesteuert auf. Für Cirrus-Piloten und Piloten anderer Flugzeuge mit BRS habe ich noch eine Ansage der Höhe AGL eingebaut.
|
|
|
Ziemlich ansprechend für Single Pilot. Gute Arbeit!
|
|
|
Ich danke Dir! Hoffentlich haben wir V4 bald fertig!
|
|
|
Hallo und herzlichen Dank!!
Ich habe die App gestern gekauft und auf „meine“ Checkliste (DA20) umgestrickt.
Ich bin total begeistert :-) Obwohl ich sicherlich nicht der größte Apple-Freund auf Erden bin -man kommt ja ab und zu nicht an den Dingern vorbei -, ist es für mich bzgl. der Bedienung, Einrichtung, Anpassen total intuitiv! Allein, dass ich das gesamte Flugbuch innerhalb von Millisekunden griffbereit habe ist der Knaller!
Wenn ich jetzt noch Wünsche äußern darf....:
- Vorlesen auf deutsch :-) (ist sicherlich nicht ganz so einfach und teuer...?!)
- Freie Anordnung der Icons (oder habe ich etwas übersehen)?
Auch wenn es einige kritische Stimmen gibt - wir Deutschen mögen ja immer gerne zuerst das Negative sehen (Achtung: Spaß!), werde ich diese App mit Freude benutzen. Papier ist dann das Backup.
Also, nochmals vielen Dank und bitte weiter so!
Beste und hoffentlich motivierende Grüße,
JJ
|
|
|
|