Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
2013,05,15,10,5037020
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

  30 Beiträge Seite 2 von 2

 1 2 

16. Mai 2013: Von Philipp Hayder an Andreas KuNovemberZi
Hallo Andreas,

Danke für die Infos. Wie aufwändig war bei dir der Einbau der RC Allens?
16. Mai 2013: Von Philipp Hayder an 
Gut zu wissen, danke!
16. Mai 2013: Von Wolff E. an Andreas KuNovemberZi
Ich werde es mal demnächst versuchen....
16. Mai 2013: Von Othmar Crepaz an M.... Dr....
"Ich sehe eine zweiten Horizont für ersthaftes IFR als essentiell an"

Dem stimme ich voll zu und habe noch ein weiteres Argument dafür: Als sich unser elektrischer Backup-Horizont kürzlich zu verabschieden begann, war das der erste und auffälligste Indikator dafür, dass wir ein E-Problem bekommen. Entsprechend früh konnte mit der Ursachenforschung begonnen und das Problem lokalisiert werden, bevor's problematisch wurde.
16. Mai 2013: Von Andreas KuNovemberZi an Philipp Hayder
"Danke für die Infos. Wie aufwändig war bei dir der Einbau der RC Allens?"


Hallo Philipp,

der Einbau-Aufwand ist gering und ging bei mir im Aufwand für den kompletten Umbau (RDR-2100, WX-500, MFD EX600, zusätzliches GNS430W, 2nd slaved HSI, Ersatz EGTs / RPMs / fuel gauges, neues display EDM760 + fuel flow, new Check Valve Suction) unter
.

1993 flog ich von Florida über die Südstaaten die Westküste hinauf bis Anchorage und Fairbanks und schließlich via NW Canada, Ohio, Montréal die Ostküste wieder runter zurück. Das Budget erlaubte damals nur eine 1-Mot, was die Wetter-Limits natürlich höher setzte. Ganz wesentlich war bei der Suche nach dem Fluggerät (min. 120 KTAS) natürlich dessen Zustand und ein zweiter Horizont oder eine zweite Suction Pump. Die gefundene 172 RG hatte eine elektrische stand-by Suction Pump. Vor Ohio ließ der Unterdruck fast unmerklich nach, eine Stunde später war er schlagartig weg. Die stand-by Pump tat dann ihre Dienste. Am nächsten Platz wurde dann die SP getauscht.

Würde ich noch häufiger Charter-Maschinen fliegen, dann hätte ich dieses hier immer dabei. Im Notfall besser als nichts:
https://www.aviation.levil.com/AHRS_mini.htm


Viele Grüße,

Andreas

  30 Beiträge Seite 2 von 2

 1 2 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang