Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Antworten sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

9. März 2019: Von Karpa Lothar an 

Mit SEP und IR macht es Sinn, die beiden Verlängerungstermine zu synchronisieren - dann brauche ich keine 12 h Flugzeit. Und mit dem IR Checkflug habe ich dann auch SEP verlängert. Und für die Synchronisation braucht es die Zustimmung des LBA - war bei mir problemlos.

9. März 2019: Von  an Karpa Lothar Bewertung: +1.00 [1]

Genau so mache ich das seit 2002 - ein Flug für IR und SEP. Am Ende canceln wir IFR, zum Beispiel nach dem letzten Approach, machen etwas Airwork und eine Ziellandung ... fertig.

9. März 2019: Von Willi Fundermann an 

Aber Ihr wisst schon, dass die airwork (steep turns, stalls, Notlandung pp.) dann nur bei jedem zweiten Check notwendig sind?

9. März 2019: Von  an Willi Fundermann Bewertung: +2.00 [2]

Das mache ich alles gern auch jedes Jahr.


4 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang