Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. September
Beurteilung der kardiovaskulären Risikofaktoren
Air India 171 – mehr Fragen als Antworten
Segelflugterror oder Motorflugsturheit?
Daten-Interfaces im Cockpit
Jobs: Viel mehr als nur Airlines
Unfallanalyse: Riskanter Abflug
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Antworten sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

20. April 2010: Von Dietrichb H. Bauer an Jan Brill
Lieber Herr Brill, ich will mich nicht wiederholen und verweise auf meinen Beitrag zu "D gehört den VFR-Fliegern".

Nur noch kurz folgendes: wenn man VFR-Nachtflüge zuläßt, dann kann man auch IFR fliegen, denn nachts sieht man eventuelle Aschewolken nicht, um ihnen auszuweichen. Im übrigen waren und sind die Randbedingungen seit Donnerstag ideal für eine flexible Lösung, denn oberhalb der bodennahen Dunstschicht herrscht(e) VMC im fraglichen Gebiet. Und einer Wettererscheinung auszuweichen, das können alle Piloten. Denken sie nur an Gewitterlagen, wenn jeder den CBs ausweicht und die Flugsicherung das freundlich mitmacht.

Im übrigen: Gib' einem Trottel Macht und er richtet die Welt zugrunde!

1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang