Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juli
Respekt vor den Normalos!
Israel – Flug durch ein Land der Extreme
Testflug CAT 4 und MCF
Training: Der Weg zu mehr Motoren
Fliegen mit Dampfmaschinen
Mit Passagieren in den Spiralsturz
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Robin Absturz Pinzgau (Ö) 4 Tote
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

  57 Beiträge Seite 3 von 3

 1 2 3 

Vorgestern 20:04 Uhr: Von ingo fuhrmeister an Manni Fold Bewertung: +0.00 [2]

ach...kannst das mit der bölkow auch?

Vorgestern 20:10 Uhr: Von Mark Juhrig an Manni Fold

Ja, trudeln ist verboten, nur lazy 8s, stalls, usw.

Gestern 11:44 Uhr: Von Michael Butzek an Mark Juhrig Bewertung: +1.00 [1]

"Das Profil ist in der Tat immer das gleiche. Jedoch ist das der Remo ca. 2% dicker ..."

Wenn es dicker ist aber die Flächentiefe die gleiche dann ist es ein anderes Profil. Oder habe ich da was falsch verstanden?

Gestern 11:47 Uhr: Von Alexis von Croy an Michael Butzek

Es ist dann eine Variante dieses Profils.

Gestern 18:28 Uhr: Von Norbert Rading an Michael Butzek Bewertung: +2.33 [3]

Wusste ich bis eben auch nicht, aber in der Tat hat die Regent laut Handbuch ein "NACA 43012 mod." und die Remo ein "NACA 43013.5 mod.". Bei den fünfstelligen NACA-Profilen ist die Profildecke in den letzten beiden Ziffern als Prozentangabe im Bezug auf die Profiltiefe angegeben, bei der Regent also 12% und bei der Remo 13,5%, nehme ich an?

Gestern 23:52 Uhr: Von Mark Juhrig an Norbert Rading Bewertung: +4.00 [4]

DR 400/180 Regent: NACA 43012 (geändert, 12% Profildicke)

DR 400/180 Remorquer: NACA 43013,5 (verändert, 13,5% Profildicke)

Das Remo-Profil ist im Verhältnis sogar 12,5% dicker (1- (13,5% / 12%)) * 100% = 12,5%

Absolute Profildicke Regent: 205 mm

Absolute Profildicke Remo: 232 mm

Also 27 mm bzw. 12,5% dicker

Heute 07:42 Uhr: Von Wolfgang Lamminger an Mark Juhrig Bewertung: +2.00 [2]

das war mir tatsächlich nicht bewusst und ist m. E. optisch nicht ohne weiteres zu erkennen.

Auch bei einer Werksbesichtigung in Darois vor vielen Jahren sah es für mich so aus, dass die Flächen alle identisch produziert wurde, bzw. wurde dazu auch nichts erwähnt. Aber OK, macht am Ende sicher auch Sinn, die Remos auf niedrige (Schlepp)geschwindigkeit umd die Regents auf höhere Reisegeschwindigkeit zu optimieren.

Für die Holzbauweise konhte ich mich damals in Darois wie auch heute begeistern, besonders wenn man im weiteren Sinne beruflich mit Holz zu tun hat(te) ;-)


  57 Beiträge Seite 3 von 3

 1 2 3 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang