Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

Sonstiges | Sahara-Sand ... wie schädlich für Flugzeuge?  
16. März 2022: Von Alexis von Croy 

Heute morgen waren in München alle Auto relativ dick mit Sahara-Sand bedeckt, so wie ich es noch nie gesehen habe.

Ich frage mich, wie schädlich der Sand für Flugzeuge und Triebwerke im Flug ist. Kann es sein, dass die Kompressoren von Gasturbinen darunter mehr leiden als Kolbenmotoren?

Weiß jemand etwas darüber?

16. März 2022: Von Alexis von Croy an Alexis von Croy

Gerade eben in München



1 / 1

B23489D5-636A-481D-B7AD-52F33B658313.jpeg

16. März 2022: Von Achim H. an Alexis von Croy Bewertung: +3.00 [3]

Ich fliege vorwiegend in diesen Bedingungen. Der Sand setzt sich in alle Ritzen, ist eine ziemliche Sauerei. Kolbentriebwerke sind über die Luftfilter recht gut geschützt. Bei Gasturbinen geht es direkt durch, ist aber nicht so schlimm und führt zu sauber polierten Turbinenschaufeln ;-) Gasturbinen wäscht man regelmäßig, indem man Wasser mit starkem Reinigungsmittel einführt und den Starter laufen lässt. Schlechter für Gasturbinen als Sand ist Meeresluft wegen des Salzes. Die Wartungsintervalle von Jet-Triebwerken in den Wüstenstaaten sind verkürzt.

Wichtig beim Flugzeug ist, dass man das Fett an den beweglichen Stellen bei der Wartung auswäscht und großzügig neu aufbringt. Nichts schadet mehr als mit Sand vermischtes Fett an den beweglichen Stellen.

16. März 2022: Von Alexis von Croy an Achim H.

Eben habe ich noch einen Techniker von Piper gefragt, Der meinte, dass Flugzeuge, die nur in diesen Regionen fliegen, etwas höherer Erosion im Triebwerk haben, aber nicht schlimm.

16. März 2022: Von Hubert Eckl an Alexis von Croy

Es ist in der Tat auch ein interessanter Schleifvorgang. Im Frühjahr haben die Rippen meines O360 leichten Flugrost (witziger Begriff in dem Zusammenhang, müsste eigentlich "Nichtflugrost" heißen) von der feuchtkalten Halle. Das ist im Herbst weg. " Ja klar. Die Aerosole haben eine Schmirgelwirkung." wurde mir von Kundigen bestätigt.

16. März 2022: Von Wolff E. an Hubert Eckl

.....die Aerosole haben eine Schmirgelwirkung....

Ich dachte, der feine Sand und Staub "schmirgelt"? Ich kenne den Staub aus der Sahara aus Spanien, mein Flieger war mehr als einmal mit diesem rotem Staub/Sand in Muxtamiel bedeckt. . Und "rauh" ist der auch, das der "scmirgelt" ist offentsichtlich....


6 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang