Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
ICAO LP Level 6 über AOPA
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

  30 Beiträge Seite 2 von 2

 1 2 

23. Oktober 2021: Von Willi Fundermann an Peter Schirrmeister Bewertung: +3.00 [3]

"Einfach sachlich bleiben..."

Das versuche ich eigentlich immer - hier scheinbar ohne Erfolg. Sei´s drum - lassen wir es einfach.

23. Oktober 2021: Von Erik N. an Peter Schirrmeister Bewertung: -3.00 [3]
Beitrag vom Autor gelöscht
25. Oktober 2021: Von Peter Schneider an Joachim P. Bewertung: +9.00 [9]

Nö, L4 hab ich nie gemacht, sondern gleich L6, als der Sprachtest verlangt wurde. Motivation s.u.

@ Erik: "Sorry, aber: Nö. Ich habe den L6 gemacht, weil ich dachte, gut genug Englisch zu sprechen und das Thema Sprachlevel-Erneuerung vom Tisch zu haben."

Gleiche Begründung wie die von Erik. Nach vielen Jahrzehnten des anglo-amerikanischen Sprachgebrauchs in Umgangssprache, zahlreichen Publikationen und Vorträgen etc. war es einfach lästig, das alle 4 Jahre für den vergleichsweise winzigen Kontext in der Luftfahrt unter Beweis stellen zu sollen. Noch abstruser ist: wenn man eine FAA-Lizenz erworben hat, in der steht "english proficient", muss man hier trotzdem die Sprachlevelprüfung nachweisen. Nö, danke, da geht es nicht ums Ego, sondern um die Beseitigung eines Ärgernisses. Muss ja auch nicht meine Deutsch-Note vom Abi alle 4 Jahre überprüfen lassen, um im Beruf meine schriftlichen Äußerungen ausüben zu dürfen...

25. Oktober 2021: Von Michael Söchtig an Peter Schneider Bewertung: +2.00 [2]

Die Regel mit den Jahren ist m.E. auch völliger Schwachsinn. Sprache verlernt man nicht, selbst Dirk Nowitzki und Arnold Schwarzenegger können noch Deutsch.

Regeln wie die 90 Tage Regel beim Fliegen mit Passagieren sind noch nachvollziehbar, genau wie die Auffrischungsschulungen wenn die PPL mehrere Jahre nicht mehr genutzt wurde. Aber Englisch? Wenn man es kann, dann kann man es.

Das BZF selber dagegen gilt Lebenslang. Ob man, wenn man mal 10 Jahre nicht geflogen ist, immer noch die Sprechgruppen beherrscht, wäre die Frage - wird aber in der Sprachprüfung überhaupt nicht geprüft.

25. Oktober 2021: Von Juergen Baumgart an Michael Söchtig Bewertung: +2.00 [2]

..ähnlich sinnfrei wie die ZÜP....


  30 Beiträge Seite 2 von 2

 1 2 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang