Hallo liebes Forum, seit ein paar Tagen gilt ja die von LBA im September angekündigte Norm EU 376/2014, wo kurz zusammengefasst jedermann sicherheitsrelevante Vorfälle melden können darf (muss). Der Gedanke dahinter ist ja durchaus gut und sinnvoll: Anstelle immer nur nach Unfällen zu reagieren, möchte die EASA Trends rechtzeitig entdecken und auch proaktiv agieren können.
Jetzt habe ich nochmal beim LBA nachgeschaut und staune nicht schlecht, denn ich kann weder ein entsprechendes Formular zum Melden finden (so wie im Annex I vorgegeben) geschweige denn irgendetwas im Umgang mit den Daten und dem Schutz erfahren. Ich habe ja die Hoffnung gehabt, daß wir hier bei uns endlich so etwas wie das britische CHIRP erhalten. Zumindest habe ich das so aus der Norm gelesen und abgeleitet. Falsch gehofft oder habe ich auf der (zugegebenermaßen nicht zeitgemäßen LBA Website) etwas übersehen?
Als ULer bin ich persönlich auch ziemlich enttäuscht, daß ein nicht unerheblicher Teil der GA mal wieder aus dem Raster fällt. Alles im
Annex II EU 216/2008 bleibt außen vor obwohl im Artikel 3, Satz 2 EU 376/2014 eigentlich eine unmißverständliche Einladung - ja fast schon indirekte Aufforderung - der zu entnehmen war:
„Member States may decide to apply this Regulation also to (…) involving Aircraft in Annex II (…)“
Zumindest wenn ich in England bin, so lese und übersetze ich ein höfliches "may decide to apply" eigentlich immer eher als "sollte besser umgehend, eigentlich schon gestern umgesetzt sein".
Aus meiner Sicht eine verpasste Chance für mehr Transparenz und zur Unfallverhütung gerade in der Klasse von Luftfahrzeugen wo Piloten faktisch mit dem doppelten Unfallrisiko fliegen... wie ich aus meinen eigenen Zahlen herleite, die ich wiederum aus
ASN habe. Denn eine offizielle Unfallstatistik von unseren Beauftragten fehlt.
Weiß jemand hier, ob eines unserer EU Nachbarländer seine Annex II Flugzeuge ins Reporting aufgenommen hat? Würde mich jetzt mal interessieren, ob wir in Deutschland einzigartig sind...
Grüße!