Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juli
Respekt vor den Normalos!
Israel – Flug durch ein Land der Extreme
Testflug CAT 4 und MCF
Training: Der Weg zu mehr Motoren
Fliegen mit Dampfmaschinen
Mit Passagieren in den Spiralsturz
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Antworten sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

4. Juni 2025 10:20 Uhr: Von Joachim Schweigler an F. S. Bewertung: +5.00 [5]

Also die Hoffnung auf ein Diesel-Ersatztriebwerk kann ich nicht teilen...

Selbst wenn es dieses Ersatztriebwerk denn gäbe und sagen wir generell für alle dicken 6 Zylinder in allen Zellen als Ersatz zugelassen wäre... Was ist denn mit den Leuten, die sich ihr altes Flugzeug gerade so leisten können und der Wert der Installation den Wert des ansonsten funktionierenden Flugzeugs übersteigt?

Ich habe das Gefühl, es wird beim Thema Verfügbarkeit eines alternativen Triebwerks immer davon ausgegangen, dass sich das jeder spielend leisten kann und ein Triebwerkstausch innerhalb kürzester Zeit ohne jede Schwierigkeit machbar wäre.

Das genaue gegenteil ist der Fall, bestimmt in den allermeisten privaten Fällen.

7. Juni 2025 12:50 Uhr: Von Norbert Rading an Joachim Schweigler Bewertung: +5.00 [7]

Also die Hoffnung auf ein Diesel-Ersatztriebwerk kann ich nicht teilen... Selbst wenn es dieses Ersatztriebwerk denn gäbe und sagen wir generell für alle dicken 6 Zylinder in allen Zellen als Ersatz zugelassen wäre... Was ist denn mit den Leuten, die sich ihr altes Flugzeug gerade so leisten können und der Wert der Installation den Wert des ansonsten funktionierenden Flugzeugs übersteigt?

Das ist wirklich schade für die Leute und ich habe da ja durchaus Mitleid, aber vielleicht kann man sich damit trösten, dass man sich 40 Jahre länger nicht um Benzinprobleme kümmen musste als das für die Oldtimerfans auf der Straße der Fall war.

Übrigens: 40 verlorene Jahre für die GA, in der motorentechnisch bei Continental und Lycoming nichts von Bedeutung passierte, obwohl für alle absehbar war, dass die Party nicht ewig weitergehen wird. Dass technisch einiges möglich wäre, haben Entwickler aus Deutschland, Japan und Tschechien in der Zwischenzeit mit musterzugelassenen Triebwerken demonstriert. Dass man auch spritmäßig eventuell Optionen hätte, kann man sich in Brasilien anschauen, wo die Ipanemas mit modifizierten IO-540 seit 20 Jahren mit E100 fliegen.

Aber egal, auch im Jahr 2025 steckt im bestverkauften GA-Flugzeug weltweit ein auf Bleizusatz angewiesener amerikanischer Treckermotor und solange PAFI/EAGLE (oder wie auch immer die nächste Iteration heißen mag) keinen Ersatzsprit entwickelt, der genauso gut wie 100LL verbrennt, aber gleichzeitig so harmlos ist dass man sein Flugzeug damit waschen und darin baden kann, muss man einfach im Sinne der Menschenrechte Blei zulassen. Ist ja für einen guten Zweck: Unser Vergnügen.

Tut mir leid für die Polemik, aber ich bin immer wieder ein wenig fassungslos, wenn ich mir die regelmäßige Empörung zusammen mit der üblichen Gleichgültigkeit des Marktes so anschaue. Die Peitsche war über Jahrzehnte angedroht und langsam glaube ich, dass es ohne etwas negative Verstärkung nie Bewegung in der Industrie gibt.

Für Straßen-Oldtimer gibt es übrigens seit geraumer Zeit Blei-Ersatz für die Ventilsitze. Gegen Klopfen gibt es ADIs. Und gegen Dampfblasen würden zusätzliche Pumpen helfen. Ich denke, wenn erst mal Bedarf da ist, wird es schon Möglichkeiten geben.


2 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang