Volle Zustimmung zum Artikel, wobei ich mich doch sehr wundere, dass mit der sehr einfachen Umrüstung auf UL91 Kraftstoff (nur Paper Work und kostenlose DeAC Aufkleber sind notwendig) sehr wenig, wenn man sich den Zuwachs an UL91 Tankstellen in D ansieht - fast gar nichts passiert (sieben neue Tankstellen in zwei Jahren) - mich dieses doch sehr wundert.
Ich hatte vor geraumer Zeit mit nachfolgenden Thread versucht auf das Thema aufmerksam zu machen. Ganz viel O-320, O-360 laufen heute ohne eine Umrüstung legal mit UL91.
https://www.pilotundflugzeug.de/forum/2023,07,03,09,3136332
Edit: UL94 ist eine weitere bleifreie Alternative, ähnlich zu UL91, jedoch mit einer höheren Motoroktanzahl von mindestens 94. Damit kommt unverbleiter Kraftstoff für noch mehr Motoren in Frage, z. B. für Continental-IO-470-Modelle (siehe FAA STC SE04599CH). Während für US-Flugzeuge ein STC für die Zelle notwendig ist, gibt es im Geltungsbereich der EASA zurzeit nur die Möglichkeit den UL91 Standard Change durchzuführen (CS-SC202c, siehe UL91). Obwohl dort UL94 noch nicht explizit aufgeführt wird, so erfüllt UL94 die Vorgaben von UL91, siehe FAA SAIB HQ-16-05R1. Leider sind UL94-Tankstellen bislang noch rarer als die mit UL91 gefüllten. https://www.daec.de/fachbereiche/luftfahrttechnik-betrieb/bleifreie-kraftstoffe/
P.s. Damit sollten dann auch Cessna C182 bleifrei zu betreiben sein.