Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. November
Augen auf beim Linsenkauf!
LBA-Medical: Ein Fallbeispiel
Sicherheit in der Ausbildung
Riskante Take-off-Verfahren
Drei Wettermodelle, fünf Meinungen
Die Flugzeugbatterie
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

9. November 2025 06:35 Uhr: Von Stefan Jaudas an Stephan Kablitz

Ich bin da skeptisch. Die 10+01 bis 10+03 sind ja jetzt lange nicht so intensiv im Einsatz wie bei einer Airline. MTBF laut Internet 2200 Stunden. Ah, es gibt sogar Zahlen. 2024 waren die A350 genau 1053:07 Stunden in der Luft. Alle drei (Bundesdrucksache 20/14851). Und der Dritte ist gerade mal 3 Jahre alt. Im Jahr vorher ähnlich (Bundesdrucksache 20/11245).

Diese ständigen Ferryflüge zwischen Wahn und Schönefeld werden es ja hoffentlich nicht sein. Und selbst die sind in dieser Flugzeit bereits mit drin. Bei echten Airliens fliegen die A350 regelmäßig über 4000 Stunden im Jahr. Pro Flugzeug.

Ich hasse es, wenn ich recht behalte ... ich habe schon vor 5 Jahren gesagt, es geht keine 5 Jahre, und die neuen A350 der Bundeswehr sind so alt wie die A340 vor ihnen. Die Probleme der A340 lagen nicht am Alter der Flugzeuge, sondern an der betreibenden Airline. Ob eine LuftfwaffAir wohl eine Einflugerlaubnis in die EU bekommen würde? Oder einen ACAM Ramp Check überstehen?

Was den Vergleich mit dem Anlasser angeht, das sind ganz was Anderes. Das hier wäre eher so, als ob beim regelmäßig aber wenig gefahrenen Jahreswagen der Oberklasse mit 10.000 km auf dem Zähler ständig was kaputt wäre. Bei drei Jahreswagen in der Garage. Trotz "scheckbuchgepflegt". Und der Nachbar, der bei einer anderen Werkstatt ist, knallt 50.000 km im Jahr drauf ohne Probleme. Da würde ich ein Wörtchen mit meiner Werkstatt reden. Oder mit meinem Flottenmanager.

9. November 2025 08:50 Uhr: Von P.B. S. an Stefan Jaudas

Ob Flugzeug oder Auto, wer ein Stehzeug betreibt, macht es kaputt?

9. November 2025 10:00 Uhr: Von Stefan Jaudas an P.B. S.

Nö, wer ein Stehzeug betreibt, und nicht mal das betriebsbereit halten kann, sollte vielleicht mal über seine Prozesse nachdenken. Oder die dafür zuständige Organisation.

Außerdem "stehen" die ja nicht. Außer, es ist mal wieder etwas kaputt.


3 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.05
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang