Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juli
Respekt vor den Normalos!
Israel – Flug durch ein Land der Extreme
Testflug CAT 4 und MCF
Training: Der Weg zu mehr Motoren
Fliegen mit Dampfmaschinen
Mit Passagieren in den Spiralsturz
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

11. September 2023: Von P.B. S. an Frederik Späth

Für eine P210 macht es inzwischen vielleicht Sinn sich eine zweite als Ersatzteillager zur Seite zu legen?

Viele alte Flieger haben inzwischen gewisse Teile, die nur schwer oder langwierig zu bekommen sind und das betrifft teils auch schon alte Standardflieger, bei denen man dann über Alternativteile nachdenken muss.

Verteilventile für halbhydraulische EZFW bei den alten Cardinal, eine Weile Fahrwerksbolzenfür Blattfeder-172, die Liste der schwierigen Beschaffungen ist lang (und teuer).

Glücklicherweise sind bei den Volumenfliegern die PMA Hersteller langsam dabei die entsprechenden Prozeduren aufzusetzen, aber bei einer 210 reicht vielleicht deren Interesse nicht? Btw, liegt nicht noch eine zerlegte P210 in EDVM im Regal, oder war das eine unbedruckte?


1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang