Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juni
Belgien: Das schleichende Avgas-Verbot beginnt
EASA Part-IS: Geschenk an die Consultingbranche
Cockpithelligkeit – Nerd-Edition!
Turbinenkunde: Warum so durstig?
Zehn Jahre Wartungsstau
Ein intaktes Flugzeug wird zum Absturz gebracht
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

26. März 2019: Von Andreas Ni an Erik N.

Zu jenen Rückständen sei noch zu ergänzen: wer Chromzylinder hat, hat i.d.R. auch mehr Blow-By und entsprechend wird das Öl schneller schwarz, weil mehr Rückstände der Verbrennung ins Motoröl geraten. Ich habe zur Zeit einen Motor mit Chromzylindern und einen mit originalen Lycoming-Stahlzylindern: während der Motor mit Chromzylindern bereits bei 10 Std. ziemlich schwarzes Öl hat, ist's an dem Anderen dann noch wie neu.

Was ich sagen möchte, ist: bei einem Motor mit Chromzylindern ist ein noch häufigerer Wechsel (als vorgeschrieben) durchaus ratsam, denn damit schützt man den Rest des Motors.

P.S.: Bei meinem Lycomings ist übrigens die Nockenwelle unten :-) jaja, auch das gibts...


1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang