Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. November
Augen auf beim Linsenkauf!
LBA-Medical: Ein Fallbeispiel
Sicherheit in der Ausbildung
Riskante Take-off-Verfahren
Drei Wettermodelle, fünf Meinungen
Die Flugzeugbatterie
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

21. Juli 2018: Von Michael Höck an Lennart Mueller Bewertung: +1.00 [1]

"Blei-Gel/Vlies/AGM haben dieses Problem übrigens nicht in dem Maße und sind in der Regel deutlich zuverlässiger."

Erster Teil stimmt, ob ich dem zweiten Teil zustimme ist eher Ansichtssache... Aber fest steht: die Ladespannug einer AGM (14,8V) ist eine andere als die einer althergebrachten Bleibattiere (14,4), die auch meist weit mehr verzeiht (in Bezug auf Gleichrichtung/Oberwellen und Regelung) als die moderneren Schwestern... lade ich eine AGM mit 14,4V, so wird sie "geladen" weniger Kapazität haben, als aussen draufsteht. Wie relevant für den Einzelnen ist, muss man selber entscheiden....

Bei "meinem" Flieger gehts mit um die Zulassung, da 5 Min Vollbetrieb plus 20 Min Betrieb im "EMER-MODE" garantiert sein müssen. Das wird u.A. durch die Capacity checks alle 200 Std. plus einer Limitation vor dem T/O (unter 20Amps Ladestrom, sonst nogo) "garantiert".


1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.05
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang