Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juni
EASA-Produkte und verwaiste Flugzeuge
VFR-Tour durch den Osten Frankreichs
Dick Rutan 1938 - 2024
Cessna T303 Crusader
Tankdeckel-Restauration
Beinahe-Kollision trotz Fluginformationsdienst
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

28. Dezember 2015: Von Markus Doerr an Erik N.
Da ist doch alles ein OWT.
Ich halte nix von 25 square.
29. Dezember 2015: Von Thomas Nadenau an Markus Doerr Bewertung: +1.67 [2]
... definitiv OWT
Auszug aus dem Flughandbuch einer Monsun - Bj. 1971 / Lycoming IO320

max. zulässige Ladedrücke für Dauerleistung
2000rpm - 25inHg
2100rpm - 26inHg
2200rpm - 27inHg
2300rpm - 28inHg
2400rpm - 29inHg

Das zum Thema "Oversquare". Was steht denn in euren Handbüchern? ... und wieso sollte man nicht nach Handbuch fliegen können?
Ach, ich vergaß, die Zellenhersteller stecken ja mit den Motorenherstellern unter einer Decke, und die wollen ja, dass alles schnell kaputt geht.
29. Dezember 2015: Von Bernd Almstedt an Thomas Nadenau Bewertung: +2.00 [2]
Im Handbuch meiner Mooney steht zum Lycoming IO-360 folgende Begrenzung:

Continous operation limits Manifold Pressure:

>2400 RPM => full throtttle
2400 RPM => max. 28,8 inHG
2300 RPM => max. 28,0 inHG
2200 RPM => max. 27,4 inHG
2100 RPM => max. 26,8 inHG
2000 RPM => max. 26,1 inHG
1900 RPM => max. 25,6 inHG

Also wusste man bereits 1966, dass "oversquare" bis zu gewissen Grenzen durchaus geht...
29. Dezember 2015: Von Viktor Molnar an Bernd Almstedt
Ich frag mich grad, schafft man bei 1900 rpm überhaupt mehr als 25 inHg Druck bei einem Saugmotor ohne Turbo ???

Vic
29. Dezember 2015: Von Armin Müller an Viktor Molnar Bewertung: +3.00 [3]
Der Ladedruck eines Saugers hängt nur unwesentlich von der Drehzahl ab. Viel mehr von der Drosselklappenstellung und Flughöhe. Zusätzlich entstehen mit zunehmender Drehzahl Strömungs- und Filterverluste. Somit ist bei kleinerer Drehzahl der erzielbare maximale Ladedruck sogar höher als bei großer Drehzahl.
29. Dezember 2015: Von Thomas Nadenau an Armin Müller
Der Ladedruck eines Saugers hängt nur unwesentlich von der Drehzahl ab.

Das würde ich so nicht stehen lassen, oder ist es nur ein Tipfehler? Du beschreibst ja später, dass durchaus Verluste durch die höhere Drehzahl auftreten.
Ein Checkpunkt beim Abbremsen des Props ist u.a., Drehzahl fällt / Ladedruck steigt.


29. Dezember 2015: Von Viktor Molnar an Armin Müller Bewertung: +1.00 [1]
Eigentlich ist die Ladedruck-Anzeige beim Saugmotor nichts anderes als ein Barometer, das nie mehr als den momentanen Luftdruck anzeigt. Bei ganz geöffneter Klappe zeigt es den Außendruck an, bei teilgeschlossener Klappe hats eher Unterdruck im Ansaugsystem, also weniger als Außendruck. Ansonsten brauchts einen Turbo oder ein Gebläse wie beim Sternmotor.

Vic
29. Dezember 2015: Von Armin Müller an Thomas Nadenau
Die Betonung liegt auf "unwesentlich" im Sinne von geringfügig. Zwischen 2700 und 2100 RPM meiner Erfahrung nach maximal 1 Inch. Die Höhe nimmt Dir dagegen pro 1.000ft rund 2 Inch und die Drosselklappe nach Belieben. Wichtig ist grundsätzlich nur, daß bei Saugmotoren der Ladedruck nicht primär mit der Drehzahl zusammenhängt.
Wenn der "Vibrationsbschleuniger" steht, ist der Ladedruck nämlich gleich dem Umgebungsdruck.

Viktor hat das im letzten Beitrag korrekt erklärt. Seine vorherige Frage von wegen erzielbarem Ladedruck bei 1.900 RPM erschließt sich mir deswegen umso weniger.
29. Dezember 2015: Von Hubert Eckl an Viktor Molnar
@Danke für das Manual Armin, habe ich was zu studieren die nächsten paar Urlaubstage. jetzt brauche ich nur noch eine Umrechnungstabelle ATU/HG und das auf das Instrument aufpinseln...

@ Victor, ich glaube ich weiss was Du meinst. Bei der Wilga, ( aus dem Gedächtnis da schon lange nicht mehr geflogen) reagierte die Propverstellung ohnhin erst ab 1800 rpm.. Oder wie war das gleich nochmal?
29. Dezember 2015: Von Thomas Nadenau an Armin Müller
So hoch fliege ich nicht. Ich tummele mich eher in Höhen, wo man ca. 1inHg / 1000ft verliert.
Das mag auch der Grund für den geringen Anstieg des MP's bei der großen Reduzierung der Drehzahl in deinem Beispiel sein.
Den Artikel "Manifold pressure sucks" (Pelicans Pearch) kannte ich schon.
29. Dezember 2015: Von Lutz D. an Armin Müller Bewertung: +1.00 [1]
Nur ein Zoll für 600RPM? Das ist bei den mir bekannten Motoren mit Verstellpropeller (IO360, AEIO580) deutlich mehr?
29. Dezember 2015: Von Thomas Nadenau an Viktor Molnar Bewertung: +1.00 [1]
Bei ganz geöffneter Klappe zeigt es den Außendruck an,
... bei stehendem Motor


bei teilgeschlossener Klappe hats eher Unterdruck im Ansaugsystem, also weniger als Außendruck
... bei laufendem Motor. Ansonsten wird auch der Außendruck angezeigt.

12 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang