Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. September
Beurteilung der kardiovaskulären Risikofaktoren
Air India 171 – mehr Fragen als Antworten
Segelflugterror oder Motorflugsturheit?
Daten-Interfaces im Cockpit
Jobs: Viel mehr als nur Airlines
Unfallanalyse: Riskanter Abflug
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

30. Mai 2022: Von T. Magin an Alfred Obermeier Bewertung: +5.00 [5]

"IR beschäftigt sich meist im Vorfeld sehr umfangreich mit dem Wetter"

Das kann ich nur bestätigen (abgesehen von eher exotischen Verfahrensfragen wie im Nachbarthread ;-). Denn den ganzen Rest nimmt Dir meistens AR, FF, RR und Co ab. Wetter aber ist das Fach, wo Du mit reiner Algorithmik nicht weiterkommst. Da ist jede Menge Risikomanagement drin, und das ist eher "fuzzy", auch wenn man immer wieder versucht durch harte Kriterien zu objektivieren. Doch wie will man dies bei PROB40 TEMPO tun ... ? Da hilft nur ein guter Plan A, ein noch besserer Plan B und ein brillanter Plan C. Oder die Erkenntnis lieber am Boden zu sein und vom fliegen zu träumen als umgekehrt.


1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang