Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

9. Juli 2017: Von  an Wolfgang Lamminger

Für mich ist das Kriterium die Eigenstabilität. Während eine Warrior, 172 oder TB10 am schönsten fliegt wenn man möglichst wenig eingreift, und man auch bei einer 210, Mooney oder Cirrus das Steuer zimlich lange loslassen kann (alle Typen kann man auch allein mit Seitenruder fliegen) hat ein R44 etwa Null Eigenstabilität, man muss immer aktiv fliegen.

9. Juli 2017: Von Erik N. an 

Alexis, mein Wissen stammt zwar nur aus dem Zusammenbauen eines Graupner-Modellhelikopters und anschließenden zig erfolglosen Versuchen, diesen zum fliegen zu bringen (ich hatte sogar einen Fluglehrer). Diese Modellhelis haben die gesamte Mechanik eines "echten", und da ist nix eigenstabil. Wie das Wrack im Keller beweist :)

9. Juli 2017: Von Dr. Thomas Kretzschmar an Erik N.

Beim Modellheli sitzt du auch nicht drin und spürst nicht die Lageänderungen. Die heutigen sind derart krass kreiselstabilisiert, da lernt jeder die Rundflüge


3 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang