Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. November
Augen auf beim Linsenkauf!
LBA-Medical: Ein Fallbeispiel
Sicherheit in der Ausbildung
Riskante Take-off-Verfahren
Drei Wettermodelle, fünf Meinungen
Die Flugzeugbatterie
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

9. Oktober 2015: Von Malte Höltken an Erik N.
1.) Man kann FLARM bzw. das PowerFLARM bereits mit Skydemon koppeln

2.)Absolut sinnlos, es sei denn man macht es offen mit bereits verwendeten Protokollen, und dann bist Du bereits bei ADS-B und TIS-B, in Europa wohl auf dem 1090ES. Die begrenzte Reichweite von FLARM ist ja direkt begründet in den rechtlichen Rahmenbedingungen bezüglich Einbau und möglicher nutzbarer Frequenzen und den dort gestatteten Sendeleistungen. Derzeit darf man meines Wissens nach nur mit zertifizierten Geräten auf dem 1090ES senden (Bitte um korrektur, wenn ich hier falsch liege), aber es ist wohl laut angedacht, diesen zu öffnen. Dann kommen die günstigeren Geräte von ganz alleine, und mit ihnen die notwendige Durchdringung, die Dich in der Bonanza ruhig schlafen lässt. Daß es dazu keine Pflicht braucht, hat FLARM sehr eindrucksvoll gezeigt.

1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.04
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang