Stimmt nicht ganz, habe mir das Kabel von Nightflightcam gekauft, es funktioniert wunderbar mit GoPro,DJI, insta360 (mit zusätzlichem klinkenadapter ) und erspart einem jegliche Postproduktion, wenn man einfach nur den eigenen Flug nochmal mit Ton anhören will. Außerdem hat man so alle Headsetanschlüsse weiter verfügbar. Hatte vorher einiges versucht an selbstbastelei, hat aber nie funktioniert.
Manchmal ist es übrigens auch ganz schön mit einem einfachen alten Diktiergerät aufnehmen zu können und direkt die Pausen entfernt zu bekommen (Voice activated Recording), dann kann man sich bei kleiner Dateigröße den Flug als Podcastalternative mit minimalem Aufwand aufs Handy übertragen und Revue passieren lassen.
Die Insta360 ACE Pro hat mit dem Klappdisplay den Vorteil, dass ich jederzeit auf dem großen Display den Bildausschnitt etc. kontrollieren/anpassen kann. Die ACE Pro bekommt innen/außen dank HDR auch gut hin. Insta360 erlaubt zudem als einziger der drei großen Hersteller die direkte Bluetoothverbindug mit einem Garmin Audiopanel zur Tonaufnahme, dann ist gar kein Kabel erforderlich.
Ich scheue bisher auch die zusätzliche Komplexität von 360 Aufnahmen, aber es sind schon tolle Aufnahmen von Landungen mit dynamischer Kamerafahrt (innen, außen) z.B. möglich, außerdem kann eine 360-Kamera eventuell mehrere normale Kameras ersetzen (z.b. innen/außen bei Dashboard/Windscreen-Montage), schönes Beispiel: https://m.youtube.com/watch?v=4LF14l3nTuQ&;t=4s&pp=ygUQSW5zdGEzNjAgY2lycnVzIA%3D%3D
Spannend ist gerade in der Echoklasse im nicht eigenen Flieger die Kamerafixierung. Man kommt mit Saugnäpfen und Klemmen aber recht weit.
Im Übrigen ist es auch interessant was man so für Fehler bei der Audioverkabelung feststellt: Einzelne Anschlüsse, die nur einkanalig Signal liefern, obwohl alle anderen Stereo sind. Audiopanels die für Stereo vorgesehen sind, dann aber doch nur Mono angeschlossen sind.