Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juni
EASA-Produkte und verwaiste Flugzeuge
VFR-Tour durch den Osten Frankreichs
Dick Rutan 1938 - 2024
Cessna T303 Crusader
Tankdeckel-Restauration
Beinahe-Kollision trotz Fluginformationsdienst
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

18. November 2014: Von B. S.chnappinger an Alexander Callidus
Lieber Alexander,

um es zu präzisieren: Ich meinte natürlich, dass ich und wahrscheinlich kein anderer vernünftiger Pilot bei marginalen Wetterbedingungen allein unter Zuhilfenahme der GAFOR-Routen durch die Alpen kurven würde/sollte. Das wurde jetzt auch ausreichend betont.

Da es aber immer noch "Routen" sind, ist es doch nicht so unerhört, dass man diese vielleicht auch mal exakt abfliegen möchte - vielleicht sogar bei CAVOK, oder? Möglicherweise "übt" man einen Streckenverlauf bei gutem Wetter. Und, wie auch schon beschrieben, es wäre auch bei etwas schlechteren Wetterbedingungen und perfekter Flugvorbereitung ein "nice to have", wenn man die Routenführung auf einer elektronischen Karte mitverfolgen könnte - schadet wohl nicht und bestätigt eventuell den eigenen VFR Flug.

Du schreibst, dass die schematische Routenangabe von Austrocontrol extrem präzise sei. Finde ich gar nicht! Schau Dir mal nur die beiden Darstellungen von Austrocontrol und SkyDemon an - hier gibt es schon ziemliche Unterschiede.

Wetterkarten sind keine Navigationskarten? Stimmt! Aber "Routen" sind Navigationshilfsmittel!

Das Übertragen auf die VFR Karte zwingt zur Auseinandersetzung? Das stimmt allerdings und wenn es dieser Effekt ist, der gewollt ist, dann kann ich dem was abgewinnen - auch wenn ich generell "erzieherische Umwegmaßnahmen" skeptisch betrachte, nicht nur in der Fliegerei.

Dass ich im Tal auch einige hundert Meter anders fliegen darf ist mir nicht neu - danke! VFR Freiheit gilt auch dort, ja. Dennoch halte ich es für gut, wenn sich jeder näher seines rechten Talrandes bewegt, denn es kann bei Gegenverkehr schon mal eng werden.

Nix für ungut!
Bernd
18. November 2014: Von Alexander Callidus an B. S.chnappinger
Gebe Dir recht (Trommelwirbel!): während ich die österreichische Karte wirklich gut nachvollziehen kann, ist das bei der Schweizer schon schwerer, die ist sehr grob. Muß man halt sehen, wo es am niedrigsten und am eindeutigsten ist.

2 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang