Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. September
Beurteilung der kardiovaskulären Risikofaktoren
Air India 171 – mehr Fragen als Antworten
Segelflugterror oder Motorflugsturheit?
Daten-Interfaces im Cockpit
Jobs: Viel mehr als nur Airlines
Unfallanalyse: Riskanter Abflug
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

1. Mai 2011: Von Stefan Kondorffer an B. Quax F.
Liest sich prima.
Das mit der Tankuhr hast Du gut gemacht, Verzicht auf Start bei Gewitter ebenfalls. Stormscopes helfen Dir bei so breiten Fronten nur bedingt. Saueselt Dir alle dreissig sekunden "lightning 11 o'clock" etc ins Headset und Du kannst mit dem Info-overload nur wenig anfangen. Also perfekte Entscheidung.
Richtig Mist war die Startrollstreckenberechnung. Pi mal Daumen ist ok, wenn Du Flieger und Flugplatz gut kennst. Wenn nicht, ist der Blick ins Handbuch und eine saubere Kalkulation unabdingbar. Und wenn Du dann schon nach pi mal Daumen die Bahn bemisst, dann halte Dich auch an die Daumenregel: 70% anHalbbahn, ansonsten wird rejected.

1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang