Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juli
Respekt vor den Normalos!
Israel – Flug durch ein Land der Extreme
Testflug CAT 4 und MCF
Training: Der Weg zu mehr Motoren
Fliegen mit Dampfmaschinen
Mit Passagieren in den Spiralsturz
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

12. März 2016: Von Andreas KuNovemberZi an Bjoern Schneider

Der Typ bleibt normalerweise gleich, auch nach stärkerem Motor per STC.

Ich hatte die bis vor 2 Monaten mir gehörende Seneca per TurboPlus STC umgerüstet, von II (Con i TSIO-360-EB, 200 PS, 2575 RPM) auf neue Motoren der III (TSIO-360-KB, 220 PS, 2800 RPM). Flugzeug wurde dann auch I zugelassen (MTOM 2155 kg). Der Typ in allen Dokumenten, inklusive Einzragungsschein und Lärmschutzzeugnis blieb PA34-200T. Schließlich basierten alle Änderungen darauf.

12. März 2016: Von Wolff E. an Andreas KuNovemberZi

Es gibt doch das Grandfathering" im EASA Land. Das bedeutet was ein Land zugelassen hat muss in einem Adern auch gelten.


2 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang