Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. November
Augen auf beim Linsenkauf!
LBA-Medical: Ein Fallbeispiel
Sicherheit in der Ausbildung
Riskante Take-off-Verfahren
Drei Wettermodelle, fünf Meinungen
Die Flugzeugbatterie
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

22. Oktober 2025 21:07 Uhr: Von Alexis von Croy an Reiner Wanger

Mindestens ungewöhnlich für ein tschechisches Unternehmen ... jedenfalls nach meiner Erfahrung. Aber natürlich unakzeptabel.

23. Oktober 2025 14:11 Uhr: Von Reiner Wanger an Alexis von Croy Bewertung: +1.00 [1]

Ja lieber Alexis, da magst Du richtig liegen und findest im hochkompetitiven Automotive-Umfeld in Tschechien sicher ein gesünderes Marktgeschehen. Dort kann sich wahrscheinlich niemand ein solches stumm stellen leisten.
Doch im Bereich der Kleinluftfahrt tummeln sich zu viele kauzige Grattelbuden, denen die Kundschaft mangels Wettbewerb ausgeliefert scheint. Hier gilt die Schwabenregel: Kaufst nix, hast kein Ärger.

Vor zwei Jahren stand unser Verein vor der Neuanschaffung Schuldoppelsitzer Segelflug. Ein Allstar PZL Glider SZD 54-2 Perkoz aus Polen klang attraktiv, nicht zuletzt dank voller Acro-Tauglichkeit. Wir bemerkten jedoch rechtzeitig, dass die in manchen Detaillösungen rustikale Bauweise den Hausgeist eines nicht minder rustikalen Herstellers spiegelt. Kontaktaufnahme mit dem Werk, err, schwierig. Die Anfrage unseres akribischen Werkstattleiters nach einem Werkstatthandbuch vorab zur Info - blieb unerhört. Der deutsche Importeur/Musterbetreuer verhielt sich, passend zum Werk, sagen wir mal: spezielle Eigenheiten pflegend. Ächz, wir wollten doch bloß ein Flugzeug, kaufen, im sechsstelligen Bereich...
Es ist dann eine Schleicher ASK 21 b geworden. Unter anderem, weil in Poppenhausen/Rhön immer jemand ans Telefon geht.

Cruiser Aircraft und PZL sind unsere zwei Erfahrungen. Es mag anders agierende Hersteller in Osteuropa geben. Aber wir haben halt diese beiden kennengelernt.

24. Oktober 2025 15:51 Uhr: Von Sven Walter an Reiner Wanger Bewertung: -0.33 [1]

Wäre denn der Fox für euch eine Option gewesen?

25. Oktober 2025 12:16 Uhr: Von Reiner Wanger an Sven Walter

Keinesfalls wäre der Fox eine Alternative gewesen, wir suchten ja einen Schuldoppelsitzer. Die erweiterten Acro-Fähigkeiten des SZD 54 hätte eine Gruppe von einem Dutzend Leuten gut gefunden, doch kaum die Hälfte davon hätte sie regelmäßig genutzt. Der Schwerpunkt lag klar auf Schulung, d.h. Anfängerschulung.
Erster Alleinflug - auf einem Fox!? Puh, da schwitzt der Lehrer am Boden mehr als die Aspiranten im Cockpit.

28. Oktober 2025 14:15 Uhr: Von Sven Walter an Reiner Wanger

Neuanschaffung Schuldoppelsitzer Segelflug. Ein Allstar PZL Glider SZD 54-2 Perkoz aus Polen klang attraktiv, nicht zuletzt dank voller Acro-Tauglichkeit.

Da habe ich direkt Bezug auf dich genommen. Für einen Erstflug reicht dann auch eine K13 ;-). Oder ein Befa, wenn's besonders gemütlich-gutmütig sein soll. Ich bin Fox noch nicht geflogen, Basiskunstflug bislang nur in K21, aber wir sprachen ja von osteuropäischer Bauqualität.

28. Oktober 2025 14:50 Uhr: Von Christian Rohde an Sven Walter

Der Fox fliegt eher wie ein Starfighter und im F-Schlepp sollten da mindestens 130 km/h stehen. Ist als Schulungsdoppelsitzer jetzt nicht ganz so geeignet.....

28. Oktober 2025 17:00 Uhr: Von Sven Walter an Christian Rohde

Gleitzahl 30 ist jetzt weit weg von Gleitzahl 4,5, F-Schlepp macht ja fast niemand in D bei Anfängern, da Winsch auch billig ist, aber ich lasse mich da gerne überzeugen, dass der Fox zu giftig ist. Nur sehe ich auch die Gebrauchtpreise von K13, K21, Befa etc., wenn es wirklich erstmal nur um die Anfängerschulung geht. Wenn Kunstflug dem Verein wichtig ist, warum nicht eine billige und eine teure Lösung wählen, falls Stellplatzmangel kein Flaschenhals ist.


7 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.05
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang