Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. November
Augen auf beim Linsenkauf!
LBA-Medical: Ein Fallbeispiel
Sicherheit in der Ausbildung
Riskante Take-off-Verfahren
Drei Wettermodelle, fünf Meinungen
Die Flugzeugbatterie
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

Gestern 01:04 Uhr: Von Pat Lean hard an Woldemar Neustädter

Sollte mittels Part 21.A307 möglich sein, wird aber nicht vielen ARS bekannt sein.

EASA-Vorschrift 21.A.307 regelt die Zulässigkeit des Einbaus von Teilen und Ausrüstungsteilen in Luftfahrtprodukten.

Kernbestimmungen der EASA 21.A.307
Die Regelung legt fest, unter welchen Bedingungen Komponenten in ein lufttüchtiges Produkt eingebaut werden dürfen. Grundsätzlich müssen Teile die folgenden Kriterien erfüllen:
  • Sie müssen gemäß den zugelassenen Konstruktionsdaten hergestellt worden sein.
  • Sie müssen sich in einem betriebssicheren Zustand befinden.
  • Sie müssen in der Regel von einer offiziellen Freigabebescheinigung (EASA-Formblatt 1 oder gleichwertig, z. B. FAA Form 8130-3) begleitet sein.
Ausnahmen von der EASA-Formblatt-1-Pflicht
Die Verordnung (EU) 2021/699 hat die Bedingungen für Ausnahmen von der Formblatt-1-Pflicht (sogenannte "owner-accepted-parts") präzisiert. Gemäß 21.A.307(b) können bestimmte neue Teile auch ohne ein EASA-Formblatt 1 installiert werden, wenn sie spezifische Voraussetzungen erfüllen und vom Hersteller ordnungsgemäß dokumentiert sind (z. B. durch eine Konformitätserklärung):
Zu diesen Ausnahmen gehören unter anderem:
  • Standardteile, die einer anerkannten Spezifikation entsprechen.
  • Bestimmte Teile für leichte Luftfahrzeuge (ELA1 oder ELA2), die nicht sicherheitskritisch sind.
  • Teile, die vom Inhaber der Entwicklungsgenehmigung (Design Approval Holder, DAH) als unkritisch eingestuft wurden (d.h. ihre Nichtkonformität hätte nur vernachlässigbare Auswirkungen auf die Sicherheit).
  • Teile, die in den Zertifizierungsspezifikationen für Standardänderungen und Standardreparaturen (CS-STAN) aufgeführt sind.
Diese Regelungen zielen darauf ab, den Prozess für risikoarme Teile zu vereinfachen, während die notwendige Rückverfolgbarkeit und Konformität sichergestellt bleiben.
Detaillierte Informationen und die konsolidierte Fassung der Vorschriften finden Sie in den Easy Access Rules for Initial Airworthiness and Environmental Protection der EASA.

Gestern 06:37 Uhr: Von F. S. an Pat Lean hard

Ist nicht hier gerade das Thema, dass er ein neues Panel anfertigen/einbauen will, dass von den "zugelassenen Konstruktionsdaten" abweicht?


2 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.05
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang