Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juli
Respekt vor den Normalos!
Israel – Flug durch ein Land der Extreme
Testflug CAT 4 und MCF
Training: Der Weg zu mehr Motoren
Fliegen mit Dampfmaschinen
Mit Passagieren in den Spiralsturz
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Aufbereitung einer Cessna Citation CJ 525 BJ 1999
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

  30 Beiträge Seite 2 von 2

 1 2 

1. Februar 2014: Von Roland Schmidt an Flieger Max Loitfelder

"vielleicht gibt es hierzu ja was im Netz. Ob sich die Hydrodynamik auch auf Aerodynamik umlegen läßt - keine Ahnung"

https://www.uni-saarland.de/fak8/bi13wn/projekte/umsetzung/fischhaut.html

Merkwürdig nur, dass man neuerdings nix mehr davon hört - ganz so einfach ist es wohl doch nicht übertragbar.

Hinsichtlich polieren kann ich mir nicht vorstellen, dass das eine messbare Reduzierung des Verbrauchs/Steigerung der Speed bringen kann. Optik ist natürlich ein anderes Thema, obwohl man das "Wellblech" bei der Citation so auch besser sieht :-)

1. Februar 2014: Von Norbert S. an Roland Schmidt
Es gibt ja auch noch die Grenzschicht.

Zitat aus Dipl.Ing. Dr. Günter Hackmüller "Der Einfluß der Oberflächenrauhigkeit auf die Grenzschichtströmung."

Bei einer laminaren Grenzschicht hat die Rauhigkeit der Oberfläche solange keinen wesentlichen Einfluss auf den Reibungswiderstand, solange sie nicht den Umschlag zu einer turbulenten Strömung herbeiführt.
Diejenige Rauhigkeit, die diesen Umschlag herbeiführt, ist die sogenannte kritische Rauhigkeit K krit ...

Ingenieure unter uns und interessierte Laien bitte weiterlesen unter:

https://www.hs-merseburg.de/~saeuberl/LIT_INDUSTRIEPRAKTIKUM/STR%C3%96MUNGSMECHANIK/PULSATION/GRENZSCHICHTSTR%C3%96MUNG.pdf
2. Februar 2014: Von Juergen Baumgart an Wolff E.
Beim modernen (Kunststoff-) Segelflieger hat man in der Regel Laminarprofile. Die Profiltreue ist entscheidend für die Gleitleistung.
Daher versucht man möglichst sich diese Profiltreue zu erhalten indem man jeden Winter poliert und damit die Oberfläche versiegelt. Versiegelt man nicht, arbeitet die Feuchte, die z.B. in einem Lackrissansatz vorhanden ist , speziell bei Frost und macht den Riss größer und größer .
Poliertechnisch haben sich mehrere verschiedene Arten durchgesetzt.

Auf jeden Fall klar ist, daß beim Laminarprofil Verschmutzungen im Flügelnasenbereich die laminare Strömung beeinträchtigen und somit Gleitleistung kosten. Daher haben viele Segler einen Mückenputzer, der bei starkem Mückenbefall hin und wieder zum Putzen an der Flügelnase vorbeiläuft. Nimmt wenigstens die gröbsten Patzer weg und verbessert damit wieder die Leistung.

Aber die Empfindlichkeit ggüber Mücken/Verschmutzung ist auch bei den verschiedenen laminaren Profilen unterschiedlich,
bei den nicht-laminaren wird der Einfluss auch nicht ganz so drastisch sein.
2. Februar 2014: Von Daniel Krippner an Juergen Baumgart
Nicht-laminare Profile und Einfluss von Oberflächenunebenheiten: nein, das glaub ich auch nicht dass da eine Mücke großen Eindruck hinterlässt, wenn ich mir die Nietenlandschaft auf unseren Cessnas so ansehe :)

Und ich habe gerade so ein Bild im Kopf wie auf nem Englischen Flugplatz 1944 eine Horde Männer in Uniform die Flächenkanten der geparkten P-51 von Mücken befreien... aber ich denke 1500PS helfen auch bei sowas. Gut, und geputzt wurden die Dinger wohl eh, man hat ja im Militär die Manpower ;)
2. Februar 2014: Von Tobias der Detailer an Daniel Krippner
Bitte hier in dem Thread keine Grundsatzdiskussionen. Danke!
Ich mach es mir da ziemlich einfach. Wir haben uns gut informiert und unserer Meinung nach das beste aus dem Flieger raus geholt. Der Rest wird die Spritstatistik und die Erfahrung der Piloten zeigen. Die wollen auch nicht aus der Hüfte schießen und erst mal 2-3 Monate Testen und mit den dem Verbrauch mit dem Vorjahresmonat (schwierig weil warmer Winter) vergleichen

Hier geht es zum Video der Aktion: KLICK-MICH

  30 Beiträge Seite 2 von 2

 1 2 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang