⇠
|
46 Beiträge Seite 2 von 2
1 2 |
|
|
|
|
Der Kommentator in dem Video ist kein b737 sondern a320 Pilot bei Condor. Also von Rezo-Niveau können wir da wohl eher nicht reden.
Was die Verrenkungen angeht, sind mir diese komischen eiförmigen unten abgeflachten Triebwerkseinläufe aber schon in meiner Jugend aufgefallen. Also so blind, daß die da irgendwie bei der NG-Baureihe kein Problem haben, kann man nicht sein. Das sie in der MAX-Baureihe es dann wirklich übertrieben haben, ist noch einmal eine ganz andere Sache.
|
|
|
Bei der NG haben sie einfach die Aggregate an die Seite montiert, da spricht relativ wenig dagegen.
Bei der MAX wird es letztlich auch funktionieren, die mangelhafte Stabilitätsverbesserung und Pilotenausbildung wird ja nur verbessert, keiner spricht von größeren Konstruktionsänderungen.
Was Boeing gemacht hat, ist nicht grundsätzlich falsch, nur wie sie es gemacht haben und welche Abkürzungen sie dabei gewählt haben.
Übrigens hat das Airbus Fly-by-wire-System viele Menschlenleben gekostet, bis es funktioniert hat und auch heute noch macht es mitunter Probleme (AF447, Lufthansa bei Sturm in Hamburg).
|
|
|
Bei AF447 muss ich jetzt aber widersprechen. Da wurde ein voll funktionsfähiges Flugzeug gecrasht weil die Crew ein völlig falsches Verfahren angewendet hat.
|
|
|
Natürlich aber die Fehlerkette wäre mit klassischer Auslegung der Steuerung vermutlich viel früher durchbrochen worden. Das erratische Stochern am Sidestick durch den Copiloten wäre bei der Boeing links direkt sichtbar gewesen.
Somit passt Fly-by-wire schon in die Kategorie "komplexes Computersystem führt zu zusätzlichen Schwierigkeiten". Airbus hat viele Verbesserungen am System seit der ersten Version vorgenommen, oft in Reaktion auf Unfälle. Auch wurde die Schulung immer weiter verbessert. Somit ist eine MAX mit verbessertem MCAS auch kein Fehldesign, sondern ein zuverlässiges Flugzeug, das uns über Jahrzehnte begleiten wird.
|
|
|
Die irrtümliche Anwendung des "unreliable airspeed" Verfahrens für "Short after lift-off" trotz (wieder) intakter Geschwindigkeitsanzeige hätte bei Boeing wohl keine abweichenden Auswirkungen gehabt.
Das beruhigende an Airbus fly-by-wire ist für mich, dass es sich blitzartig abschalten lässt und ein konventionelles Flugzeug entsteht.
|
|
|
angeblich ist das die erste seite des neuen 737max-manuals...

|
|
|
Grafik wird nicht angezeigt, wird wohl sehr schade sein?
|
|
|
was heißt denn in der file list: internal server error? bei mir oder puf-server?
|
|
|
Hatte ich gestern bei pdf auch
|
|
|
Dem Link nach zu urteilen hast du das Bild per E-Mail zugesendet bekommen und aus deinem Webmailer heraus direkt hier verlinkt. Darauf lässt zumindest die URL schließen (https://webmail.freenet.de/Email/View/Attachment....).
Lösung: Runterladen, als Anhang hochladen.
Lösung 2: Passwort des E-Mail-Accounts ändern und versendete Mails prüfen. Je nach URL-Struktur ist es nicht völlig ausgeschlossen (wenn auch eher unwahrscheinlich), dass zumindest zeitweise jemand Zugriff auf deinen E-Mail-Account hatte.
|
|
|
Grafik wird nicht angezeigt, wird wohl sehr schade sein?
Und ich hatte mal wieder (wohl ganz zu Unrecht) einen ironischen Beitrag vermutet :-)
Neues Handbuch = leer
|
|
|
|
|
|
Peanuts da wurden schon Cutter, Bleche, Schraubenzieher, Hämmer, Schrauben usw. drin gefunden. Hat 0,0 Einfluß, die Siebe/Filter verstopfen dadurch nicht.
|
|
|
Drei Tage Inspektion pro Jet, Reputationsverlust... gerade jetzt kein gutes Zeichen nach außen.
|
|
|
The company has had recent issues with debris – including tools and rags – found in its 787 Dreamliners and KC-46A military refueling tankers. Those issues have led to two suspensions of deliveries of KC-46As to the US air force.
|
|
|
|
|
|
Mal neugierig gefragt:
Warum schickt eigentlich die EASA bzw. die EU-Kommission nicht einen Monitor nach Seattle, um die anscheinend bei Boeing erforderlichen Korrekturen in der Konstruktion/Zulassung/Unternehmensführung/Unternehmenskultur durchzusetzen und zu überwachen?
Die US-Regierung hat das mit VW (im Rahmen des Vergleichs 2017) getan; könnte das nicht die EU-Kommission ebenso für Boeing tun?
Frei nach dem Motto: Diese Maschinen kommen so lange nicht in unseren Luftraum, bis das Unternehmen die erforderlichen Umstellungen nachhaltig umgesetzt und erfolgreich nachgewiesen hat?
Gibt es für solch ein Vorgehen in der EU die Rechtsgrundlage?
Olaf
|
|
|
Warum schickt eigentlich die EASA bzw. die EU-Kommission nicht einen Monitor nach Seattle, um die anscheinend bei Boeing erforderlichen Korrekturen in der Konstruktion/Zulassung/Unternehmensführung/Unternehmenskultur durchzusetzen und zu überwachen?
Gibt es schon - nennt sich "Joint Authorities Technical Review Team":
https://www.aviationnews-online.com/airline/faa-establishes-joint-authorities-technical-review-jatr-for-boeing-737-max/
|
|
|
Ich vermute eher, daß die EASA die Max selber noch mal prüft, nachdem die FAA die Freigabe erteilt hat.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
⇠
|
46 Beiträge Seite 2 von 2
1 2 |
|
|