 |
Sortieren nach:
Datum - neue zuerst |
Datum - alte zuerst |
Bewertung
|
|
Hallo Gerd, die PT6A-21 Turbine mit full fuel ( 160 Gallonen ) ca. 5std. Reichweite in Flugfläche 260 Grüße aus Atlantic City
|
|
|
Das sind dann bei 250 kn ca 1250 NM, oder ?
|
|
|
|
|
|
Beeindruckender Flieger mit leider auch beeindruckendem Preisschild. Naja, im nächsten Leben halt ...
|
|
|
Hallo Klaus,
Congrats zu Eurem
Flug. Mutig, mutig muß ich sagen. Beim Erreichen des nächsten brauchbaren
Alternate, Nuuk, von Narsarsuaq hättest Du unter einer Stunde Sprit, ca. 45
Minuten. Aber hat ja alles geklappt.
Gerd
|
|
|
Stimmt nicht ganz - mit normalen Tanks 120 gal, mit LR-Zusatztanks noch einmal 10 Gallons pro Seite dazu.
Ich verbrate pro Stunde 117 Liter (inklusive Anlassen und Taxi, relativ viele 20-Minuten-Ferrys) bei einer durchschnittlichen Flugzeit von 1:01 (Schnitt von rund 800 Flugstunden).
Mein Ferry sah wie folgt aus:
KFSS - KGFK 3:28
KGFK-CYOW 3:44 (Gewitter umflogen)
CYOW-CYYR 3:33
CYYR-BGBU 2:53
BGBU-BIKF 2:56
BIKF-EGPC 2:53
Ab EGPC konnten wir wegen eines geplatzten Hydraulikschlauches nur mehr mit "Gear down" fliegen, Zeiten daher nicht mehr aussagefähig, geplant waren 3:50 bis LOWI
Es gibt nichts Besseres als den JetProp, was Sicherheit und Wirtschaftlichkeit betrifft.
Happy landings!
Othmar
|
|
|
Toll! Aber wie schon zuvor von mir bemerkt: Mutig, mutig! Wenn, ich die von Dir angegebenen Zahlen vom
Flug von CYYR nach BGBW (BGBU?) zum Alternate Nuuk weiterrechne, komme ich zu
einer Reserve dort von 33 Minuten.
Gerd
|
|
|
Hallo, Gerd - das stimmt. Wir hatten aber eine absolut positive Wetterprognose.
Und "mutig" war das ganz sicher nicht - ich bin lieber mit einer Propellerturbine unterwegs als mit einer schwachen Zweimot- deren verbleibender Motor im Falle eines Ausfalls am Atlantik wohl kaum sehr dienlich wäre. Er würde den Flieger maximal bis zum späteren Absturzort bringen ;-)
"Mutig" war vor 25 Jahren ein Freund von mir, der eine C150 über diese Strecke überstellt hat - ohne GPS, und am CoPi-Sitz saß der Zusatztank.
|
|
|
Also Gerd, ich glaube, ich muß da mal etwas klarstellen. Mit Mut hat das eigentlich gar nichts zu tun. Wir haben in unserer Jetprop mit den eingebauten Zusatztanks 140gal Sprit, zusätzlich noch in den seit einigen Jahren zur Verfügung stehendem größeren Headertank 20gal. Also insgesamt 160gal. Jet A1. Du gehst bei Deinen Berechnungen immer von Nuuk als alternate aus. Stimmt aber nicht, unser alternate war für den Hinflug Paamiut (BGPT). Dieser airport ist seit 2008 ohne große Hindernisse anfliegbar, hat einen Instrumentenanflug und ist mit 800m Bahn zwar kurz, aber für die Jetprop kein Problem. Paamiut ist 132NM von Nasarsuaq entfernt. Du hast sicher auch das Flite-Star-Programm?!Das berechnet für BIRK-BGBW 3h, zum Erreichen des alternates Paamiut 0:41h. Allerdings ohne Wind gerechnet, jedoch mit ca. 01:30h Reserve finde ich das nicht gerade kritisch, oder??
Für mich besorgiserregnder sind die Wind- und Wetterverhältnisse, bei unserem Hinflug war es allerdings "severe cavok". Ich hoffe, dass wir bei unserem Rückflug auch soviel Glück haben, schau'n mer mal. Wir werden uns aber nicht auf einen bestimmten Tag festlegen, sondern uns 1-2 Tage Spielraum lassen.
Viele Grüße aus Key West!
|
|
|
Machen Ihnen die Reste von Emily noch nicht zu schaffen auf EYW?
|
|
|
Nein, bisher ist auf Key West nichts von "Emily" zu spüren - bis auf die große Hitze.
|
|
|
“jedoch mit ca.
01:30h Reserve finde ich das nicht gerade kritisch, oder?“
Naja, geht
so. Wenn das Wetter gut ist, ist das
natürlich kein Problem. Ich bin viel in der Arktis geflogen und habe auch den
Nordatlantik sechsmal mit meiner Turbo Skylane überquert. Das Problem sind
lokale manchmal ganz schnell auftretende Wetterphänomene, speziell Bodennebel,
wenn der Wind vom Wasser auf das Land weht.
Wenn Du wieder
von Kanada abfliegst und zufälligerweise ein Inspektor von Transport Canada da
ist, hier ganz kurz die kanadischen transatlantischen Regeln: Cruise zum Ziel, Approach, Missed Approach, Cruise
zum Alternate, Approach, 45 Minuten Reserve und dann noch (!!!) 10% dieses Ganzen
extra. Damit wird die Strecke CYYR-BGBW
unmöglich legal zu fliegen ohne Zusatztanks. Früher mußte man statt 45 Minuten 2 Stunden
Reserve haben.
All das natürlich
mit Grund - eben wegen des unberechenbaren arktischen Wetters. Ich kann nicht
verstehen, warum man nicht über Iqaluit und Sondre fliegt. Da läßt sich alles
viel sicherer machen, man kann sogar meist zum Ausgangsflugplatz zurückfliegen,
auch ohne extra Fuel. Nachteil ist, daß
es 600NM länger ist und man über die Eiskappe muß, aber mit Turbine sollte das
doch kein Problem sein. Ich jedenfalls würde kompromißlos den sichersten Weg
fliegen.
In BGBW gibt es “state
minima” (siehe Greenland AIP BGBW 22.1.), d.h. der Platz darf gar nicht erst angeflogen
werden, wenn die dort angegebenen Minima im TAF nicht gegeben sind. Sondre BGSF z. B. hat keine „state minima“. Paamiut (BGPT) hat einen NDB+DME Approach in
die Berge hinein, kein GPS Overlay. Du
hast ein ADF und DME an Bord, korrekt? Ist das nach FAA Regeln (Dein Flugzeug
ist Nxxx) überhaupt als Alternate zulässig?
Wie gesagt,
Iqaluit CYFB hat ein ILS, Sondre BGBW LOC.
Anyway, viel
Glück, Blue Skies und noch viel Spaß bei Deinem Traumtrip.
Gerd
|
|
|
Nun ja wir sind diese Woche auch cyyr-Birk geflogen hatten am Ende etwa 1,5h Rest, das reicht bei der derzeitigen Wetterlage völlig aus, zumal man sich ja auf der Route immer wetterupdates holen kann... Nebel ist sicher ein Thema aber der kommt auch nicht in ein paar Minuten aus dem nichts, so dass man immer noch umplanen kann...
|
|
|
“Nebel ist sicher
ein Thema aber der kommt auch nicht in ein paar Minuten aus dem nichts“
Florian,
doch! Das ist es
ja gerade. Ich bin letztes Jahr nach CFB Alert (CYLT) geflogen. Da war ca. 2
Wochen SKC. Auch noch 4 Stunden vor
unserer Ankunft war SKC, doch dann fing es an sich ganz schnell zuzuziehen. Über
HF haben wir alle paar Minuten erfahren, wie schnell sich die Lage
verschlechterte. Am Ende war es 400 ft.
und 1 sm, wir kamen gerade noch und nach zwei Missed beim dritten Versuch rein.
Ich weiß, daß in
diesen Foren immer wieder Leute gut gemeinte Tips geben, die sich in der Theorie
gut anhören, aber mit der Praxis nichts zu tun haben. Wenn ich sage, daß es „mutig“ ist mit weniger
als legalen Reserven hinzufliegen, was in diesem speziellen Fall, weniger als
sichere Reserven heißt, spreche ich aus persönlicher Erfahrung. Kein erfahrener Pilot, der in der Arktis
unterwegs ist, wird mit geringen Reserven fliegen, und zwar des unberechenbaren
Wetters wegen.
Gerd
|
|
|
|
14 Beiträge Seite 1 von 1
|
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|