|
45 Beiträge Seite 1 von 2
1 2 |
⇢
|
|
|
|
|
Atlantic Exhibition: Unser Atlantik Crossing im Winter |
|
|
Gestern haben wir eine Dokumentation über unsere Atlantiküberquerung mit unserer DA62 von München über Schottland, Island, Grönland, Kanada nach Miami (USA) und die Bahamas veröffentlicht.
Es war die Reise unseres Lebens, und was als Dokumentation für unsere Familie und Freunde gedacht war, wurde zu einer komplett produzierten Youtube-Doku-Serie. Das passiert, wenn man einen Freund mit auf die Reise nimmt, der ein professioneller Videofilmer ist :-)
Wir haben gerade die erste Folge am vergangenen Sonntag veröffentlicht und werden in den nächsten Wochen jeden Sonntag eine neue Folge hinzufügen:
https://www.youtube.com/@theatlanticexpedition
Wir haben die Reise vor ziemlich genau einem Jahr, im Februar letzten Jahres, gemacht. Natürlich bei rauen Wetterbedingungen mit teilweise -35, -40C Kälte. Die DA62 funktionierte tadellos, wenn auch natürlich am Rande des kalten Betriebsbereichs. Was für ein wunderbares Flugzeug, das uns sicher über eiskalte Ozeane und polare Landschaften bei Tag und Nacht getragen hat.
In den folgenden Episoden seht ihr einige schöne Landschaftsaufnahmen, sowie einige aufregende Ereignisse über dem Ozean und während unserer Reise.
Gerne teilen wir weitere Infos und Erfahrungen, falls jemand von euch daran interessiert ist, diese Reise selbst zu unternehmen. Es gibt tausend Gründe, es nicht zu tun, und wie immer ist "die Zeit nicht reif" - aber ich kann nur raten: Wenn möglich, macht es einfach :) Es war eines der aufregendsten Abenteuer in meinem Leben. Wir hoffen, dass die Bilder und Videos unserer Dokumentation auch Euch Freude und Inspiration bringen werden.
Liebe Grüße, Felix
|
Bewerten
Antworten
Benachrichtigung an
|
|
|
Richtig tolle Serie, freue mich auf die nächsten Teile.
|
|
|
Super,bin schon gespannt auf die nächsten Folgen !!!
|
|
|
Danke für euer so nettes Feedback.
Die zweite Episode ist jetzt fertig:
https://www.youtube.com/watch?v=AEXANuqX1Bw
Jeden Sonntag machen wir eine Folge fertig...
Happy Sunday,
Felix
|
|
|
Super gemacht. Ich war ein Jahr vorher auf Island und konnte leider aufgrund von COVID nicht weiterfliegen.
|
|
|
Mit was für einem Flugzeug bist Du nach Island geflogen?
Wie lange waren die einzelnen Legs?
|
|
|
Mir persönlich wäre etwas mehrBlick auf Instrumente, Funkverkehr, Karteneinblendungen weniger "Personality" lieber... "Langenhagen Info" ist aber schon nett.. Aber wir sind ja hier eine Pilotenplattform, kein Imagekino. Die Video von Cheshunt sind dagegen weit mehr, vorbildlich, Pilotenbedürfnis.
|
|
|
Mit einer Piper Arrow III Turbo.
Leider hatte ich dann ein Fahrwerksproblem in Isafjördur. Beim Start ist das Fahrwerk eingefahren. Propstrike und Landung ohne Fahrwerk. Wir haben dann den Motor noch vor dem Winter ausgebaut, nach Dänemark verschifft und im folgenden Jahr wieder eingebaut und den Flieger wieder nach Deutschland geholt, aber das ist eine Story für sich.
Kannst ja mal googeln D-EMBW.
|
|
|
Betreffs der Legs:
Wick - Egistadir - Reykjavik - Isafjördur - Reykjavik - Egilstadir - Wick - Osnabrück
Das läßt sich mit der Arrow sehr gut machen und ist auch innerhalb meiner persönlichen Endurance. Nach 3-4 Stunden möchte man gerne mal die Beine vertreten. Außerdem hat man bei diesen Legs immer noch genügend Sicherheits-Optionen, wenn das Wetter mal nicht wie vorhergesagt ist.
Grundsätzlich muss ich Jan Brill recht geben. Ohne IFR geht sowas nicht, bzw. nicht sicher, und der Turbo gibt Dir die Möglichkeit auch mal über das Wetter zu fliegen und starke Rückenwinde auszunutzen.
Flugbetriebstechnisch hatte ich mir das schwieriger vorgestellt.
Wetterplanung ist alles, zumindest für mich. Das Wetterfenster muss auf jeden Fall passen. Im Winter, wie die Jungs mit der DA62 würde ich den Trip nicht machen, das wäre mir zu heftig, vor allem wegen der eisigen Temperaturen.
|
|
|
"Die grosse Herausforderung [bei der Landung] ist, ... dass Du nicht mit dem Bugrad zuerst aufsetzt". (V2; 1:22)
Offensichtlich sind Piloten nicht Zielgruppe dieser Videos.
|
|
|
:-) :-) :-) Wenn das eine große Herausforderung bleibt dann war die Lernkurve der Ausbildung eher invers. :-))
|
|
|
"Die grosse Herausforderung [bei der Landung] ist, ... dass Du nicht mit dem Bugrad zuerst aufsetzt". (V2; 1:22)
Offensichtlich sind Piloten nicht Zielgruppe dieser Videos.
Wer setzt denn sonst noch so mit dem Bugrad zuerst auf (ausser Piloten)?
|
|
|
Stimmt auch wieder! :-) Sehr schlauer Einwand.. evtl. doch eine Einschränkung : schlecht ausgebildete Piloten.
|
|
|
Die Videos sind zwar nett gemacht, aber für Piloten leider absolut langweilig. Zu sehen, wie jemand bei turbulenten Wind landet ist den meisten hier völlig vertraut und holt niemanden hinter dem Ofen hervor. Keinerlei Aufnahmen vom Cockpit, keine Speeds, kein Fuelflow, keine Outside-Temp, keine echte Flugplanung, kein Flightlog usw. Einzig die, sorry, dummen Kommentare, die leider nur auf RTL-Plus Niveau sind und eher dazu geeignet sind, diese drei als Idioten und lebensmüde dazustellen, was aus Sicht von Piloten nicht der Fall ist. Keine Groundspeed, keine estimates, keine Funkmeldungen, keine Ocean-Clearance. Völlig langweilig, ich merke das immer an mir, wenn ich anfange an meinem Handy zu spielen, anstatt das Video konzentriert zu schauen.
Der Kommentar, das Björn das besser machen würde, kann ich nur bestätigen. Björn, mach doch mal mit deiner SR22 einen Trip in diese Richtung, ich denke, das wird bestimmt sehr informativ. Du hast ja auch mal einen Lifesuit getestet, war gut, dann könntest du es ja „mal anwenden“.
|
|
|
Auf der anderen Seite hat der Felix ja geschrieben....
Es war die Reise unseres Lebens, und was als Dokumentation für unsere Familie und Freunde gedacht war, wurde zu einer komplett produzierten Youtube-Doku-Serie. Das passiert, wenn man einen Freund mit auf die Reise nimmt, der ein professioneller Videofilmer ist :-)
|
|
|
Aber warum haben die beiden Piloten da nicht eingegriffen und das ganze etwas "aufgepeppt". Sorry, aber wenn das die Leistung" eines profesionellen Videofilmers ist, was sind dann Guido und Björn? "Video-Götter"?
|
|
|
Ich weiß ja nicht, ob es spannender, besser oder schlechter ist, bezogen aus der Sicht von und für Piloten, aber hier das Corssing im Sommer 2022 (mit PuF), dafür aber mit Funk- und Cockpit-Aufnahmen:
Köln - Bergen
https://youtu.be/Jzlvspo11tY
Weiter nach Reykjavik
https://youtu.be/VEHOEPQk8vU
Weiter nach Kangerlussuaq (Grönland)
https://youtu.be/3P7qh-SvfME
Weiter nach Ilulissat
https://youtu.be/tJLuwuhrGhc
Weiter nach Iqaluit (Canada)
https://youtu.be/OeK0SYIUCg0
Den Rest, Canada, USA und Rückflug habe ich noch nicht geschnitten
|
|
|
also ich kann mit der Doku auch nix anfangen. War schon nach 5 Sekunden verloren ("Der größte Traum in der Fliegerei: Die Atlantiküberquerung" ... ich träume fliegerisch ganz andere Dinge....) und mir ist es zu sehr auf Abenteuer gemacht... dabei ist es ein professionell geplantes Unterfangen (glaub ich mal).
Dennoch würde ich nicht so drauf herumhacken. Für Nicht-Flieger ist es bestimmt nett anzusehen und es ist sehr professionell produziert. Und wie Felix geschrieben hat, ist nichtfliegende Verwandtschaft die Zielgruppe. Wir sind halt hier eine spezielle Zielgruppe und hatten fliegerischen Content erwartet. Das Riskiko der Serie ist nur, dass NIchtflieger die Fliegerei für noch gefährlicher halten, als sie ohnehin schon ist. ;)
|
|
|
Das Riskiko der Serie ist nur, dass NIchtflieger die Fliegerei für noch gefährlicher halten, als sie ohnehin schon ist. ;)
Genau das meinte ich mit "RTL-Plus Nivau". Da wird was suggeriert, was so nicht stimmt und stellt die beiden als "Luft-Cowboys" da und das es "saugefährlich ist". Wer eine DA62 zum Crossing nutzt, ist alles, nur kein lebensmüder Cowboy der auf Abenteuertour unterwegs ist.
|
|
|
Für Nichtflieger finde ich es interessant.
Was mir nicht gefällt ist die Art des Schnitts, der mir für die majestätiscche Landschaft etc. zu hektisch ist. Aber wenigstens mal ein scharfes yt-Video mit gutem Ton.
|
|
|
Hallo ihr lieben, Wie geschrieben hat unser mitfliegender Freund als Nicht-Flieger die Doku aufbereitet, um die Eindrücke einer Atlantiküberquerung mit Nicht-Flieger Freunden zu teilen. Die Landschaft über Grönland ist einfach sensationell schön und vielleicht machen die Eindrücke Freude, v.a. die der am gestrigen Sonntag fertiggestellten dritten Folge: https://youtu.be/OwhIqPIiUmY Wer sich für Pilotendetailinfos interessiert, generell, oder für die eigene Atlantiküberquerung: Wir teilen gerne die Erfahrungen und helfen gerne, schreibt einfach per Nachricht. LG und weiterhin Happy Landings, Felix
|
|
|
Ich hätte da noch ne Serie von mir. Schon ein bisschen her. Mit 26 Frikadellen über den Atlantik: https://youtu.be/_ln4fBllsAg
|
|
|
Dennoch würde ich nicht so drauf herumhacken. Für Nicht-Flieger ist es bestimmt nett anzusehen und es ist sehr professionell produziert. Und wie Felix geschrieben hat, ist nichtfliegende Verwandtschaft die Zielgruppe.
Würde das Rumgemecker hier auch einfach ignorieren. Kommt sowieso nur von Leuten, die es fliegerisch hinter sich haben und von denen man ausser "Opa-erzählt-vom-Krieg"-Stories nix hört.
|
|
|
Großartig... alles drin! Informationen Funk, Bilder, Humor..aufbereitet in schönen Portionen. Habe trotzdem alle sofort reingesogen.. Danke! So macht man das!
|
|
|
Trotzdem hättet ihr den "Katastrophenstil" des Erstellers unterbinden müssen. Es zeigt ein völlig falsches Bild von Piloten, die z.b. diese Strecke fliegen. Es gibt eine alte Weisheit, wenn ich von was keine Ahnung habe, ist es besser, den Mund zu halten. Ihr werdet in diesen Videos schon als "Cowboys und Draufgängertypen" dargestellt. Ich würde das so nicht mit mir machen lassen.
|
|
|
|
45 Beiträge Seite 1 von 2
1 2 |
⇢
|
|