Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 30. März
War früher alles besser?
Frühjahrsflug in die Normandie
EDNY: Slot-Frust und Datenleck
Triebwerksausfall kurz nach dem Start
Der kleine QRH-Bausatz
Unfall: Wer zu oft warnt ...
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Radom Europa flying

Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

  91 Beiträge Seite 4 von 4

 1 2 3 4 

20. September 2013: Von  an Andreas Riedel Bewertung: +1.00 [1]
Für meinen Teil bleibt "shall" sollen und "must" müssen.

Wow. Viel Glück!
20. September 2013: Von Flieger Max L.oitfelder an Andreas Riedel
Der "comanche" war ja auch nicht an Sie gerichtet..

Vielleicht überdenken Sie die "shall/should"-Handhabung nochmal, insbesonders da Sie ja augenscheinlich auch in den USA und UK fliegen.
Die Rules of the Air aka Luftverkehrsregeln aka LuftVO aus dem Annex II werden dort und auch hierzulande gleich gehandhabt und sind eindeutig "mandatory" instructions.

All the best
20. September 2013: Von Wolff E. an Flieger Max L.oitfelder Bewertung: +1.00 [1]

Auf dem Grabstein steht dann "shall" heißt sollen. Nur nützt es dann nichts mehr.

Es ist halt manchmal schwerer einen Irrtum zuzugeben als einzusehen, das man sich etwas verrannt hat. In diesem Sinne. Gehen wir lieber wieder fliegen. Das macht mehr Spaß als must, shall oder sonstige Sachen zu klären.

Wenn ich nur mein Wastegate schon hätte.....

20. September 2013: Von Lutz D. an Wolff E.
Kann Dir morgen stundenlang C150 mit Karte/Kompass (...und Ipad in der Tasche...) anbieten.
20. September 2013: Von B. Quax F. an B. Quax F.
..........wenn ich das vorher gewußt hätte, hätte ich es seien gelassen :-(..............
21. September 2013: Von Christophe Dupond an Andreas Riedel
> Für meinen Teil bleibt "shall" sollen und "must" müssen

Und mustn't heisst dann wohl auch muss nicht. Wobei das ganz logisch ist.
21. September 2013: Von Flieger Max L.oitfelder an B. Quax F.
Björn,

Nimm es nicht so tragisch. Dass ein Thread entführt wird kommt ja ungefähr zu 99% vor, immerhin haben wir jetzt eine hochoffizielle Definition von der FAA und damit Klarheit. Das ist doch auch schon was.

LG,

Markus
21. September 2013: Von Othmar Crepaz an Wolff E. Bewertung: +1.33 [2]
Ist doch alles "Shall & Rauch" ;-)
22. September 2013: Von Lutz D. an Andreas Riedel Bewertung: +5.00 [5]
Nachdem ich die frühe Morgenstunde genutzt habe, um mein althochdeutsch aufzufrischen und mich durch meine kleine Bibliothek zu wühlen, wollte ich noch mal einen Vermittlungsversuch starten.

Das neuhochdeutsche "sollen", wie auch das englische "shall" haben den gleichen Urahn, vermutlich schon in der urgermanischen Sprache, es ist ein bisschen unklar, ob es dann von dort in das altenglisch gedrungen ist oder erst über das althochdeutsche.

Dort heißt das Wort jedenfalls scolan, auch skolan, noch früher wohl skulan.
"Skal", ist das Wort, dass man auch heute noch benutzt, rund um die westliche Ostsee (wo ja auch das urgermanische herstammt) als Trinkspruch, der nichts weiter sagt als "es gebührt".

Nun, jedenfalls ist das althochdeutsche "skulan" in seiner Bedeutung immer mit einer Verpflichtung verbunden. Man ist die Tat, die man tun "soll", schuldig.
Das alte "skulan", aus dem das neuhochdeutsche "sollen" und das englische "shall" war also immer imperativ, mandatierend zu verwenden. Es ist nicht die juristische Sprache, die sich weiterentwickelt, sondern unser modernes, zeitgenössisches Empfinden für das Wort "sollen" und "shall", bei dem wir ja in der Tat im Alltag eine Handlungsoption erkennen mögen.

Noch einmal komme ich hier auf die Bibel zurück, in der Biblia deutsch, letzter Hand Luthers von 1545 steht an beiden Bibelstellen, an denen der Dekalog verzeichnet ist, Exodus 20 und Deuteronomium 6, jeweils "sollen" (das steht da natürlich nicht, weil man damals schrieb: Du solt, ohne s).

Wer bis hierher folgen wollte - es lohnt sich, denn jetzt kommt der Clue.

Das neuhochdeutsche müssen und das englische "must" stammen auch von einem gemeinsamen Ahnen ab, das war ja auch offensichtlich. Dieser Urahn, muozan, stammt aber nicht aus dem urgermanischen, sondern vermutlich aus dem gotischen.

Sowohl in der altenglischen, als auch in der althochdeutschen Sprache hatte muozan/müssen/must aber nicht etwa eine imperative, mandatierende, verpflichtende Bedeutung, sondern es bedeutete eher "können, dürfen, Erlaubnis haben".

Reste davon sehen wir in dem hier auch schon zitierten "must not", dass im englischen ja dem deutschen "darf nicht" entspricht.

Wenn Andreas Riedel also schreibt, dass shall immer sollen bedeutet, dann ist das per se erstmal nicht falsch. Es ist nur im Kontext juristischer Sprache falsch.

Letztlich kommt es bei Sprache immer auf Zeit, Ort und Kontext an. Sprache ist nun einmal kein binäres System. Schon gar kein eindeutiges. Das macht übrigens die Lust am Sprechen, Schreiben und Lesen aus. Eine schlimme Vorstellung ist das wohl nur für Ingenieure und Juristen (und auch für die nur am Schreibtisch).

Einen guten Wahlsonntag wünscht,

LD
22. September 2013: Von Albert Paleczek an Lutz D.
Für mich ist das der beste Beitrag in diesem Thread: klar - verständlich - nachvollziehbar - interessant - neutral (noch weitere positive Atrtribute?) und radikal (im Sinne: von der Wurzel her betrachtet (Latein: radix = Wurzel))!
23. September 2013: Von Daniel Krippner an Lutz D.
Noch eine Seiteninformation: das Problem dass Alltagssprachen weder eindeutig noch kontextfrei sind gibt es natürlich schon immer; das hat z.B. ein paar der ersten "modernen" Naturwissenschaftler (natural philosophers, England 17Jh) dazu bewogen sich an einer 'Philosophischen Sprache' zu versuchen, die auf logischen Prinzipien aufgebaut sein und den philosophischen Diskurs unterstützen sollte: https://en.wikipedia.org/wiki/Philosophical_language

Sprache ist wie fliegen... hochfaszinierend, man kann sich ein ganzes Leben damit beschäftigen, man kann aber nicht davon leben ;-)
23. September 2013: Von Flieger Max L.oitfelder an Daniel Krippner
Ja, und weil man im Flieger nicht so viel Zeit zum philosophieren und interpretieren hat (wie Lutz, Kompliment :-) ) ist es eben wichtig sich auf eine gemeinsame Sprache/Phrasologie zu einigen.

Obwohl ich durch Flüge in die Ukraine, Russland oder oder Saudi-Arabien* schon Einiges gewohnt war hat es mich dennoch erschüttert als ich eine Abordnung der Italian Airforce auf dem Weg zum ersten Golfkrieg am Funk hörte: Die Kollegen sollten zwar gemeinsam mit anderen Luftwaffen kämpfen, hatten aber keine Chance selbst die einfachsten Freigaben auf englisch zu verstehen. Dann denkt man an den bevorstehenden internationalen gemeinsamen Kampfeinsatz..??

*Kleine Besonderheit für Flugzeuge mit "W" in der Kennung in Saudi übrigens: heißt dort nicht "Whiskey" sondern "Willy" ;-)
23. September 2013: Von Roland Schmidt an Flieger Max L.oitfelder
Und in Russland Wodka :-)
23. September 2013: Von Wolff E. an Flieger Max L.oitfelder
"Willy" ? Steht das für Williamsbirne? Ich dachte, die trinken kein Alkohol?
23. September 2013: Von Flieger Max L.oitfelder an Wolff E.
1. nein
2. nicht nur nicht trinken sondern auch nicht funken ;-)
23. September 2013: Von Othmar Crepaz an Wolff E.
Das geht ja noch. Bei uns möchten manche statt "6" lieber "pfui gack" hören ;-)

  91 Beiträge Seite 4 von 4

 1 2 3 4 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang