Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

23. Juni 2013: Von Lutz D. an Othmar Crepaz Bewertung: +2.00 [2]
Ich frage mich beim Anblick von #77, ob Du (Du = Björn, sorry, Othmar, habe bei Dir auf reply geklickt) Dir bewusst bist, dass die Radarbilder bis zu 20 Minuten alt sein können?

Desweiteren schreibst Du in dem Vorabbericht, dass Gewitterzellen nur 30-60 Minuten leben, deshalb die Vorhersage (im Raum Lyon quasi ganztags aktive Gewitter) ja eigentlich gar nicht stimmen könne. - Ist das mit den 30-60 Minuten eine Frage aus dem Theorie-Fragenatalog? Hat mit der Realität m.E. nicht viel zu tun. Hier vorhergesagt waren ja nicht einzelne, lokale Gewitter, sondern Linien und Cluster. Die können mehrere Stunden leben und einem den ganzen Tag versauen.

Sonst: Nächste Investition vielleicht ein neues Panel. Das macht viel aus in ästhetischer Hinsicht, aber auch in Sachen Arbeitsorganisation. Nachdem ich gestern Wolffs Bomber-Cockpit bewundern durfte, bin ich da um so mehr von überzeugt. Aufgeräumter Arbeitsbereich führt auch zu aufgeräumtem Handeln.

Ansonsten: Klasse, klasse, klasse - wirklich toll, was Du innerhalb von 2 Jahren in fliegerischer Hinsicht auf die Beine gestellt hast. Bleib weiter safe, der Tipp von Philip, was die feste Planung von Flugzielen angeht, ist Gold wert. Egal ob IFR, VFR, in einer C210 oder einem UL.
24. Juni 2013: Von Sebastian G____ an Lutz D. Bewertung: +1.00 [1]
Ich frage mich beim Anblick von #77, ob Du (Du = Björn, sorry, Othmar, habe bei Dir auf reply geklickt) Dir bewusst bist, dass die Radarbilder bis zu 20 Minuten alt sein können?

Das Bild auf dem Foto Nr 77 ist seit Zeitstempel 23 Minuten alt (Zeitstempel 11h15 UTC, Aufnahmezeit des Fotos 11h38 UTC). Es hätte in der Zwischenzeit schon ein neueres Bild für 11h30 UTC gegeben. Inkl. Produktionszeit beim DWD und Übertragung hätte man das in der Luft ca. 11h35 vorliegen haben können.
Wie Björn schon schreibt gibt es eine neue Firmware für das ADL110 welches die Daten selbständig alle 15 Minuten neu läd.

Unabhängig davon können im Europäischen Radar Volumen Composite Daten enthalten sein welche bis zu 15 Minuten älter sind als der Zeitstempel des Produkts.

Momentan befindet sich ein neues Europäisches Radar Produkt (EURADCOM) mit 5 Minuten Update Rate im Testbetrieb. Hier sind dann auch nur Daten der letzten Minute vor dem Zeitstempel enthalten.

Das ist ein sehr großer Schritt und sobald das System produktiv ist werden diese Daten auch auf dem ADL110 verfügbar sein das Björn benutzt.


Details zu EURADCOM
24. Juni 2013: Von Lutz D. an Sebastian G____
Hallo Sebastian,

ich wollte meine Anmerkung auch definitiv nicht als Kritik an dem System verstanden wissen, was Du da leistet bzw entwickelt hast, wird noch ganz vielen Piloten Spaß machen, vielleicht sogar im VFR-Betrieb.

Beste Grüße und weiter ganz viel Erfolg!

LD

3 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang