614 Beiträge
Seite 17 von 25
 

1 ... 17 18 19 20 21 22 23 24 


Der Frust mit dem Transpondereinbau

© TRIG 
Mode-S in Deutschland sorgt weiterhin für Frust und hohe Kosten. Seit die EASA die Gebühr für einen „Minor Change“ bei einem Flugzeug unter 2 Tonnen von null auf 250 Euro angehoben hat, ist für zahlreiche Halter nach dem Transponderkauf erstmal nachzahlen angesagt. Insbesondere Käufer von Direct-Replacement-Geräten wie dem TRIG TT31 oder dem VT02 von Garrecht erleben eine böse Überraschung. Das Einschieben des neuen Transponders in den alten Geräteschacht kann mit bis zu 600 Euro zu Buche schlagen. Auf vielfachen Wunsch hin veröffenlichen wir an dieser Stelle den entsprechenden Artikel aus der Augustausgabe von Pilot und Flugzeug online.   [weiter]
13. August 2007, Jan Brill




Der Long-Range-Irrsinn von Basel

© KEYSTONE/webjournal.ch 
Am Montag den 23. Juli 2007 gegen 11.30 Uhr Lokalzeit stürzt ein Express 2000 ER Kitplane nur Sekunden nach dem Start auf dem Flughafen Basel in ein Wohnhaus in der Roggenburgstrasse drei Kilometer südlich des Flugplatzes. An Bord saß Hans Georg Schmid, mehrfacher Weltumflieger, Ex Swissair Kapitän und zweifellos einer der erfahrensten Long-Range-Piloten Europas. Er wollte nach Oshkosh, zum Airventure. 3.752 NM nonstop mit einem Echo-Klasse-Flieger. Das Flugzeug war 50 bis 60% über der regulär zulässigen maximalen Abflugmasse. Die bislang bekannt gewordenen Fakten des Unglücks lassen uns bei Pilot und Flugzeug rätseln, was einen erfahrenen Mann zu seinen Entscheidungen veranlasste.   [weiter]
31. Juli 2007, Jan Brill


Tannkosh ist vorbei, das Oshkosh-Fieber beginnt ...

© airventure.org 
Während der Tannkosh-Fly-In in diesem Jahr trotz äußerst Zelt-feindlichem Wetter seinen Ruf als erste Fliegerparty des Landes unterstreichen konnte, hat das Airventure in Oshkosh gerade erst begonnen. Wir erwarten einige Paukenschläge in diesem Jahr in Oshkosh, und der Auftakt hatte es in sich: Cessna und Cirrus betreten den LSA-Markt, Eclipse – noch mitten im Kampf mit der EA500 – stellt ein fliegendes Single-Engine Jet-Konzept vor.   [weiter]
24. Juli 2007, Jan Brill


Auf nach Tannkosh - VFR Massenarrivals

© Tannkosh 
Sommer bedeutet auch Flugtagsaison. Massenanflüge unter VFR sind dabei längst nicht mehr auf Oshkosh oder Sun n Fun in Lakeland beschränkt. Ob Magdeburg oder Tannheim, massenhafte Anflüge zu Luftfahrtveranstaltungen gibt es auch bei uns. Anlässlich des Tannkosh-Fly-ins vom 20. bis 22. Juli 2007 wollen wir die Grundregeln solcher Massenarrivals nochmal genauer betrachten. Rechtzeitig zum Tannkosh-Fly-inn veröffentlichen wir das Pilot-Training aus der Juliausgabe von Pilot und Flugzeug an dieser Stelle online.   [weiter]
18. Juli 2007, Jan Brill


Reifenfallen am Rollwegsrand

© GOA 
Die Bretter sind wettergrau, teilweise geborsten. Sie sind miteinander so verbunden, dass sie dreieckig, quadratisch, rechteckig oder trapezförmig jeweils eine blaue Bodenlampe der Rollwegsbefeuerung umschließen. Die einzelnen Hölzer sind etwas länger als einen Meter, messen etwa zwei Handbreiten und sind zwei Finger dick. Alle zehn bis zwanzig Zentimeter sind Nägel durchgeschlagen. Mit ihren verrosteten Spitzen ragen die Vierzoller senkrecht nach oben: Zwanzig Stück pro Leuchte.   [weiter]
8. Juli 2007, Joachim Adomatis




Cessna schliesst Partnerschaft mit Thielert

© Cessna 
Es sieht tatsächlich so aus, als sei es der Thielert AG gelungen zusätzlich zu den bisherigen OEM-Partnern Diamond und Apex einen weiteren Hersteller für die Erstausrüstung mit TAE-Triebwerken zu gewinnen. Und dabei handelt es sich nicht um irgendeinen Hersteller, sondern um den stückzahlenstärksten, bekanntesten und erfolgreichsten Hersteller von GA-Flugzeugen überhaupt. Die Cessna Aircraft Company.   [weiter]
3. Juli 2007, Jan Brill


Das Ende vor dem Ende? Die Investoren geben den Flughafen Tempelhof auf

© THF 
Wenige Tage nach der Deutschen Bahn zogen die US-Investoren Fred Langhammer und Ronald S. Lauder in der letzten Juniwoche ihr Projekt für den Berliner City-Airport zurück. In einem letzten Brief werfen sie dem Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit und dem rot-roten Berliner Senat vor, sich zu keiner Zeit ernsthaft mit ihren Vorschlägen auseinandergesetzt zu haben.   [weiter]
2. Juli 2007, Joachim Adomatis


Cirrus lädt zum Marketing-Event: Mockup des Cirrus-Jet enthüllt

© Cirrus 
Zugegeben, das lang erwartete Mockup des Cirrus-Jet sieht cool aus. Extrem cool. Mit einem V-Leitwerksdesign und dem FJ33-Triebwerk huckepack auf dem Rücken geht Cirrus im Grundentwurf andere Wege als die Konkurrenz von D-Jet und Piper-Jet. Auch die Kabine ist etwas größer – in jedem Fall aber vielseitiger – als bei den anderen beiden geplanten Personal Light Jets. Fünf volle Sitze und zwei Kindersitze machen Platz für die ganze Familie. Sehr viel mehr war indes leider nicht zu erfahren, bei der "The Jet" Mockup-Enthüllung in Duluth, Minnesota gestern.   [weiter]
29. Juni 2007, Jan Brill


Däubler-Gmelin: Flugverbot für fünf junge Schülerinnen war rechtswidrig

© Schwahn 
Pilot und Flugzeug berichtete im Juniheft unter dem Titel „ Girls’ Day: Unser Sicherheitsstaat fürchtet sich vor kleinen Mädchen“. Fünf elfjährige Mädchen aus Wannsee, für die AOPA-Vize Klaus-Jürgen Schwahn zum internationalen „Mädchen-Bildungstag“ einen Rundflug über ihre Schule organisiert hatte. Die Schulmädchen aber sollten nicht fliegen. Ein Sicherheitsbeamter der Berlin-Brandenburger Luftfahrtbehörde verbot es - aus Sicherheitsgründen. (sic !) Ein Leser von der Schwäbischen Alb, ein 19jähriger Abiturient mit Privatpilotenlizenz, schickte die Kopie unseres Artikels an Bundestagsabgeordnete seines Wahlkreises. Und: Er bekam Antwort.   [weiter]
18. Juni 2007, Joachim Adomatis




Liberty XL2 ist EASA zugelassen - Auftakt zur AeroExpo in Wycombe

Zum zweiten Mal findet in diesem Jahr die AeroExpo in Wycombe nahe London statt. Für alle Kontinentaleuropäer die schon immer einmal über den "English Channel" fliegen wollten stellt die dreitägige GA-Messe auf dem Wycombe Air Park eine willkommene Ausrede das Vorhaben in die Tat umzusetzen. Messe-News gibt's auch schon: Die Liberty XL2 erhielt am 1. Juni 2007 ihre EASA Zulassung. Damit steht dem Markt nun ein voll IFR und VFR-Nacht zugelassenes Schul- und Reiseflugzeug zwischen 115.000 und 150.000 Euro zur Verfügung.   [weiter]
8. Juni 2007, Jan Brill


Tod durch Schlamperei

© BFU 
Gelegentlich machen Pilot und Flugzeug Ausgaben schon vor dem Erscheinungstermin Schlagzeilen. Gleich zwei Themen im aktuellen Heft haben bereits vor der Veröffentlichung Wellen geschlagen: Die Situation der ICAO-ATPLer mit Lehrberechtigung und unser Bericht über die Zustände in der UL-Zulassung und -Nachprüfung. Während sich zu ersterem Thema anscheinend ein doch produktiver Dialog entfaltet, sieht sich die Redaktion angesichts des zweiten Themas mit leidenschaftlichem Zuspruch, aber auch mit heftigsten Anfeindungen konfrontiert. Das Thema bedarf allerdings dringend der kritischen Auseinandersetzung. Nicht, weil wir es den UL-Piloten ebenfalls „schwer wie der Echoklasse" machen wollen, sondern weil ein richtiger Ansatz, nämlich Verantwortung für Muster- und Stückprüfung in die Hände der Nutzer zu legen (ein Ansatz, den die EASA auf viel breiterer Ebene in Erwägung zieht), durch die dilettantische Ausführung des hier betroffenen DAeC untergraben wird. Um die Diskussion einem breiteren Publikum zugänglich zu machen stellen wir deshalb den betreffenden Artikel aus der Juni-Ausgabe online.   [weiter]
1. Juni 2007, Jan Brill


Unser Sicherheitsstaat fürchtet sich vor kleinen Mädchen

© Schwahn 
Der G-8-Gipfel von Heiligendamm warf im April bereits seine Schatten voraus. Unser Sicherheitsstaat drehte frei! In Erfüllung der Sicherheitsideologie werden Administratoren in solche Ängste getrieben, die, um sie zu veranschaulichen, kein Polit-Kabarettist anschaulichere Exempel hätte erdenken können. Da war beispielsweise die Geschichte von den Schulmädchen aus Berlin-Wannsee: Die Fakten dazu übermittelte uns der Vize-Präsident der AOPA-Germany, Dr. Klaus-Jürgen Schwahn. Schwahn ist Vater einer elfjährigen Tochter und er hatte eine Idee für einen regierungsamtlich proklamierten Bildungswerbungstag.   [weiter]
24. Mai 2007, Joachim Adomatis


Noch einmal gut gegangen - 3. Lauf des Red Bull Air Race im Monument Valley

© Red Bull 
Der Zusammenstoß eines Teilnehmers am Red Bull Air Race im Navaho Valley (USA) mit einem Pylon ging glimpflich aus. Teile der Radverkleidung platzten weg, Trümmer des Pylons verfingen sich in der Seitenruderstruktur des Rennflugzeuges, die Maschine konnte jedoch ohne weitere Beschädigungen aufsetzen und der Pilot entstieg unverletzt. Der Vorfall zeigt: Das Risiko - obwohl von den Piloten glänzend gemeistert - ist fester Bestandteil des Rennspektakels.   [weiter]
18. Mai 2007, Nils Kramer




Air-Taxi Operations: Kurzausflug in die Realität

© flyp2p.com 
Ein Air-Taxi-Unternehmen in North Dakota stellt den Betrieb ein. Eigentlich ein gewöhnlicher Vorgang. Betrachtet man sich die Sache allerdings genauer, wirft die Pleite ein Schlaglicht auf den Rummel um die angeblich boomenden neuen Air Taxi Operators. Denn mit dem Unternehmen lösen sich blumigste Versprechungen, über 100 behauptete Kaufoptionen bei Diamond, sowie nicht unerhebliche öffentliche Mittel in Luft auf. Was bleibt ist heiße Luft – und die Frage: Was machen Air-Taxi-Unternehmer eigentlich was herkömmliche Bedarfsflugbetriebe nicht schon seit geraumer Zeit tun?   [weiter]
6. Mai 2007, Jan Brill


Pilot und Flugzeug auf der AERO

Die AERO 2007 in Friedrichshafen ist vorüber, Pilot und Flugzeug war mit insgesamt acht Redakteuren und Mitarbeitern vor Ort, jetzt gilt es die Stimme zu kurieren und die zahlreiche Kontakte zu pflegen. Wir sind kurz gesagt begeistert von dem Feedback und den Gesprächen mit unseren Lesern, Freunden und Kritikerin. Das Team von Pilot und Flugzeug bedankt sich ganz herzlich bei allen Besuchern unseres Standes in Halle A4, für den Zuspruch, die Kritik, die interessanten Gespräche und nicht zuletzt für die große Anzahl an Neu-Abonnements und Verkäufen die wir während der Messe verzeichnen konnten. Danke!   [weiter]
23. April 2007, Jan Brill


Anmeldung zum Lessereise-Briefing am 12./13. Mai in Portoroz

Für die Crews der Leserreise 2007 wird es allmählich ernst. Wie wir mitbekommen haben werden in Deutschland, Österreich und der Schweiz fleissig Reisevorbereitungen getroffen: Spanischkurse werden belegt, Ferrytanks erprobt und teilweise sogar neue Flugzeuge für den Trip nach Feuerland beschafft! Am 12. Mai 2007 steht jetzt das Briefing in Portoroz an, mit anschliessendem Survival-Training am 13. Mai.   [weiter]
16. April 2007, Jan Brill


Achilles’ Twin: Probleme mit dem elektrischen System der DA-42 lassen Zweifel an der Lufttüchtigkeit des Musters aufkommen

© Patrick Faucheron www.pilotes-prives.net 
Der Startunfall einer DA-42 in Speyer am 4. März 2007 offenbart, dass ein zweifacher Motorausfall schon bei geringen Abweichungen von den empfohlenen Handbuchverfahren möglich ist und nährt erhebliche Zweifel an der Lufttüchtigkeit des Musters. Pilot und Flugzeug wurden im Rahmen der Recherche zu diesem Unfall Erkenntnisse aus der Flugunfalluntersuchung zugespielt, die jeden DA-42-Piloten aufhorchen lassen sollten.   [weiter]
13. April 2007, Jan Brill




Erstflug DA-50 Superstar

© Diamond Aircraft 
Gerade einmal 11 Monate brauchte das Team um Diamond-Ingenieur Manfred Zipper, um die neuste Entwicklung des Flugzeugherstellers aus Wiener Neustadt vom CAD-Arbeitsplatz in die Luft zu bringen. Am 4. April hob der Prototyp der DA-50 „Superstar“ in LOAN zum Erstflug ab.   [weiter]
7. April 2007, Jan Brill


Zulassung für Diesel-Cirrus

Kurz vor der Aero sorgt Thielert für Aufsehen: Die Cirrus SR22, modernes und beliebtes Reise-Flugzeug in der 180-Knoten-Klasse bekommt einen zeitgemäßen Jetfuel-Antrieb: Den auf 310 PS flat gerateten Centurion 4,0. Tatsache ist: Am 18. Februar erhielt die Thielert AG die ergänzende Musterzulassung der EASA. Ob und wann es eine SR-22 mit TAE-Motor allerdings auch zu kaufen geben wird ist noch offen.   [weiter]
26. März 2007, Jan Brill


Seit 15.3.: Neuer VFR-Transpondercode 7000

Zum 15. März ändert die DFS den in Deutschland vorgeschriebenen VFR-Transpondercode von 0021/0022 auf 7000. Der "Squawk" 7000 gilt in allen VFR-Höhen, ein Umschalten bei 5.000 ft entfällt. Die Deutsche Flugsicherung passt sich damit dem europaweit gültigen Standard an. Die meisten Nachbarländer Deutschlands haben den 7000er Squawk schon seit einigen Jahren implementiert.   [weiter]
15. März 2007, Jan Brill


Explorationsflug 2007 - die Bilder einer Ausnahmereise

Der Postberg auf dem Schreibtisch ist gesichtet, die Taschen ausgeräumt und die Crew ausgeschlafen: Zeit endlich die Bilder des Explorationsfluges für die Leser von Pilot und Flugzeug online zu stellen. Sehen Sie hier eine Auswahl von 200 Fotos dieses ausgesprochen ermutigenden Explorationsfluges nach Südamerika... und wenn Sie Apetit bekommen: Das Vorbereitungsbriefing für die Leserreise 2007 findet am 12. und 13. Mai statt...   [weiter]
13. März 2007, Jan Brill




Leserreise: Explorationsflug 07

Home Safe - 16.500 NM sind geschafft!

Das Redaktionsflugzeug ist zurück: Um 20:12 lokal ist die Twin Comanche von Irland kommend in Straubing gelandet. 16.500 NM zwei Ozeanüberquerungen und die Anden liegen hinter dem Flugzeug und seiner Crew. Wichtigstes Ergebnis: Die Leserreise 2007 nach Südamerika ist sehr gut machbar. Südamerika bereitet fliegerisch sogar richtig Spass! Mit Ausnahme der Landung in Frederick (USA) und dem dortigen Drama mit dem ansässigen Wartungsbetrieb ist der Explorationsflug wie am Schnürchen abgelaufen. Keinerlei Abzocke in Südamerika, kein Handling-Stress und außerordentlich freundliche (wenn auch nicht unbedingt immer maximal effektive) Hilfe von allen Seiten.   [weiter]

10. März 2007, Jan Brill



Schönhagen statt Tempelhof ?

Am 12. Februar sprach das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg unter dem Jubel der Regierenden beider Bundesländern sein Urteil über Tempelhof. Am 15. Februar wurde die auf 1550 Meter verlängerte Hauptlandebahn 48 Kilometer von der Berliner City, in Schönhagen, eingeweiht. Zusammen mit der Hauptbahn war auch die Querlandebahn asphaltiert, das Vorfeld um 13 Flugzeug-Parkplätze erweitert worden und der Bau eines weiteren Hangars angekündigt.   [weiter]
19. Februar 2007, Joachim Adomatis


Gericht erlaubt das Aus für Tempelhof

© BFG 
Der traditionsreiche ehemalige Berliner Zentralflughafen Tempelhof wird Ende Oktober 2008 geschlossen werden. Die Voraussetzung dazu birgt der Entscheid des Oberverwaltungsgericht (OVG) Berlin-Brandenburg vom 12. Februar 2007. Damit dürfen der Berliner Senat und die kommunale Berliner Flughafengesellschaft (BFG) den Flugbetrieb auf dem City-Airport Tempelhof einstellen. Sie müssen es aber nicht, wie allenthalben kolportiert wird.   [weiter]
13. Februar 2007, Joachim Adomatis


Beinahe-Crash in Tegel

© BFG 
Jet des schwedischen Ministerpräsidenten drohte, mit landender Boeing zu kollidieren. Der Airport Tegel soll die Flugbewegungen des 2008 zu schließenden Flughafens Tempelhof übernehmen. Er kann es nicht. Der nachfolgend beschriebene Vorfall zeigt es.   [weiter]
2. Februar 2007, Joachim Adomatis


  614 Beiträge
Seite 17 von 25
 

1 ... 17 18 19 20 21 22 23 24 


Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur normalen Ansicht wechseln
Seitenanfang