Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Alle Beiträge von: Guido Warnecke [okguido]


  1094 Beiträge Seite 26 von 44

 1 ... 26 27 28 29 30 31 32 ... 43 
 



IFR & ATC | Beitrag zu Avionics Nachruestung.
18. Dezember 2012: Von Guido Warnecke an 
Da hast Du recht!
COM/NAV 1 ist allerdings schoen im Garmin 750 integriert, Frequenzen koennen per touch screen, Drehkopf oder aus der Database eingestellt werden.
Happy Landings,
Guido
[Beitrag im Zusammenhang lesen]


IFR & ATC | Diskussion Avionics Nachruestung.
17. Dezember 2012: Von Guido Warnecke  Bewertung: +2.00 [2]
Erstaunlich, was man aus einer alten King Air 100 (BJ. 1979) machen kann. Umruestung auf Garmin 600 / 750. Wetter, traffic - alles da.
Happy Landings,
Guido [Beitrag im Zusammenhang lesen]



   Back      Slideshow
      
Forward   
1 / 3

N6045Scockpit2012-12-16FB.jpg





Flugzeugkauf | Beitrag zu Preise für Cirrus SR22 Turbo?
13. Dezember 2012: Von Guido Warnecke an 
Hallo Frau Behrle, koennen Sie bitte noch mal die Parameter sagen, in denen der Schirm gezogen werden kann (Hoehe, Speed, gibt es nach andere Limits wie Laengs/Querneigung etc? )War vielleicht schon mal gepostet, habe ich vergessen.
Danke!

Schade, dass sich immer so viel um den "Motorausfall" dreht. Einen Ausfall eines gut gewarteten, mit Sprit versorgten Motors "einfach so ploetzlich" halte ich fuer ein sehr geringes Riskio.

Wie sehen Versicherungen CAPS? Deren Meinung drueckt sich ja immer in % Raten aus. Hat jemand vergleichbare Zahlen?

Happy Landings,
Guidi [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Wartung | Beitrag zu Vergasermotor im Winter starten
13. Dezember 2012: Von Guido Warnecke an 
Das koennte man theoretisch, aber man benutzt fuer die Triebwerke, die mit elektrischem Starter gestartet werden ein power cart mit mindestens 1000A bei 28V. Es wird sehr viel Leistung zum Start gezogen.
Grosse Triebwerke starten mit Zapfluft aus der APU.
[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Wartung | Beitrag zu Vergasermotor im Winter starten
13. Dezember 2012: Von Guido Warnecke an  Bewertung: +1.00 [1]
Nein. Typischerweise sind min. Start Temperaturen -40C. Schwachpunkt ist die Batterie, in der Regel wird dann mit external power gestartet.
Happy Landings,
Guido
[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Flugzeugkauf | Beitrag zu Preise für Cirrus SR22 Turbo?
13. Dezember 2012: Von Guido Warnecke an  Bewertung: -0.67 [3]
Frau Behrle, wie viele Cirrus (e) haben Sie schon gekauft, bzw. bei wievielen waren Sie direkt in den Verkauf / Kauf verantwortlich eingebunden? Ist das eine unverschaemte Frage?

Happy Landings,
Guido [Beitrag im Zusammenhang lesen]


Wartung | Beitrag zu Vergasermotor im Winter starten
12. Dezember 2012: Von Guido Warnecke an Achim H. Bewertung: +1.00 [1]
Meine Methode (am Besten ist aber immer die Methode die im PoH steht):

  1. Primen: Wie oft ist ein Erfahrungswert, ich wuerde bei kaltem Wetter nicht ueber 5 x gehen
  2. Den Primer draussen lassen
  3. Gas in eine Stellung die ca. 1200 rpm entspricht
  4. Starter druchdrehen
  5. Wenn der Motor zuendet, LANGSAM den primer reinschieben und damit zusaetzlichen fuel einspritzen
  6. Notfalls noch mal primen wenn der Motor hustet.

Sehr gut der Hinweis bezgl Feuer! 2. Person mit Loescher draussen haben.
Fuer den Motor sind diese extrem Kaltstarts nicht gut. Vorwaermen lohnt sich.

Happy Landings,
Guido

Bild: Cessna 172 C-GMAL in Montreal CYHU. Mit block heater und schickem, roten Anorak. Maschine musste aber erst mal in die Halle wegen des Schnees und Frost auf den Fluegeln. Die gehoert (e) dem PuF Leser Gerd Wengler. Ich hatte an dem Tag IFR check ride.
Copyright: own.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


1 / 1

C-GMAL.jpg



Flugzeugbau | Beitrag zu Zwei Notlandungen
10. Dezember 2012: Von Guido Warnecke an Flieger Max Loitfelder
Die TU206 die ich beim Aeroclub Gelnhausen zum Springer - Absetzen geflogen hatte, war mit einem Pin im Tuerscharnier ausgeruestet, den man vom cockpit aus ziehen konnte.
Alles aber nur theoretische Ueberlegungen, ich haette gar nicht gewusst, wie ich aus der Muehle rausspringe. Rettungsfallschirm wurde getragen.
Happy Landings,
Guido [Beitrag im Zusammenhang lesen]


IFR & ATC | Beitrag zu Erfahrung SE mit FIKI im Schneefall
6. Dezember 2012: Von Guido Warnecke an Flieger Max Loitfelder
Die FAA versteht keinen Spass mehr mit Schnee oder Eis auf JEDER Oberflaeche des Flugzeugs.
Das ist manchmal ein teurer Spass, wenn man keine Halle hat. Safety first!
Happy landings,
Guido [Beitrag im Zusammenhang lesen]


1 / 1

704057_10151306148684040_1048442620_o.jpg

Sehr teuer - de-icing am Boden.


IFR & ATC | Beitrag zu Erfahrung SE mit FIKI im Schneefall
6. Dezember 2012: Von Guido Warnecke an B. Quax F. Bewertung: +1.00 [1]
Hi Bjoern, das stimmt mit der Klappe an der C210. Die ist von einer Feder und einem Magneten gehalten (oeffnet sich durch Unterdruck). Der Magnet ist uns mal weggeflogen und in den Lader rein, hat diesen zerschreddert und den feinen Metallstaub in den Zylindern verteilt, der dann geglueht hat und zu Detonationen gefuehrt hat. Motor lief noch aber alle Zylinder platt und Pleuel verbogen (!). Handhebel ist besser....
Schau Dir mal an Deiner 210 an ob der der Magnet fest ist. Wir haben den in dann einer Silikon Masse einkleben lassen. Haelt. Angeblich war das nicht der erste Fall in einer C210.

Happy Landings,
Guido
[Beitrag im Zusammenhang lesen]


IFR & ATC | Beitrag zu Erfahrung SE mit FIKI im Schneefall
6. Dezember 2012: Von Guido Warnecke an Gerd Wengler
Das ist noch nicht mal Schneefall, sondern nur "blowing snow".

Blowing snow

Happy landings,
Guido [Beitrag im Zusammenhang lesen]


IFR & ATC | Beitrag zu Erfahrung SE mit FIKI im Schneefall
6. Dezember 2012: Von Guido Warnecke an Flieger Max Loitfelder Bewertung: +1.00 [1]
Ich stimme Gerd Wengler zu, nach meiner Erfahrung ist es auch vor allem die schlechte Sicht nach vorne, die Schnee kritisch macht. En route ok, aber fuer einen approach sehr sehr schlecht. Bei Nacht mit den Landescheinwerfern sieht man nichts, nur Schnee, der irgendwie horizontal auf einen zugeflogen kommt.
Hier ein Bild nach einer Landung im Schneetreiben. War am absoluten minimum, aber nur wegen der schlechten Sicht. Es hat sich eine Mischung aus Eis und festgepapptem Schnee gebildet. Die de-icing boots am auesseren Fluegel kommen damit nicht gut klar.Durchaus moeglich, dass sich die Temperaturen durch den ram air temperature rise in Richtung Null Grad bewegt haben. Wir haben Vref +15 geflogen.
Zusammenfassung: Schneeschauer unterwegs einigermassen ok, bei Start und Landung - eher nicht.

Happy landings,
Guido
[Beitrag im Zusammenhang lesen]


1 / 1

IcingPuF15.jpg



IFR & ATC | Diskussion Night Flying
5. Dezember 2012: Von Guido Warnecke  Bewertung: +5.00 [7]

Hier ein neues video aus USA, night landing at KHPN.
Man kann sich dabei auch gut in das US ATC reinhoeren.

Night landing in a Citation jet


Viel Spass & happy landings,
Guido

PS: schoenes, neues web site design, Jan! Wollen wir mal hoffen, dass die "Bewertungen" hilfreich sind. Ich denke schon.
[Beitrag im Zusammenhang lesen]


IFR & ATC | Beitrag zu Business jets - single pilot operation
4. Dezember 2012: Von Guido Warnecke an knut schneider

Vielen Dank, Knut!
Wenn ich den Aerostar als "komplex" bezeichne, dann ist das eine allgemeine Ausage wegen der vielen Hebel (im Vergleich zum Jet), die die Piston twins haben. Das ist im Jet einfacher.

Leider konnte ich nie diese tollen Flugzeufge fliegen. Als ich bei Reliant Air in KDXR in 2008 angefangen habe ist bei denen gerade der Hangar mit fast allen Maschinen, darunter 3 Aerostars abgebrannt. Die hatten die im Charter Betrieb!
Ich hoere nur Gutes ueber diese Muehlen.
Happy Landings,
Guido
PS: wenn Du zum naechsten Schaltjahr wieder nach Danbury kommst, treibe ich sogar Bayerisches Bier auf.

Aerostar am airport Danbury
copyright: own photos

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


Flugzeugbau | Beitrag zu Zwei Notlandungen
3. Dezember 2012: Von Guido Warnecke an Gerd Wengler

Cirrus engine failure
Hier ein Bericht aus der Presse darueber.


Die Skylane ist sicher nur ganz normal auf einem Farm Strip gelandet. Koennte mal gemaeht werden... :-)

Happy Landings,
Guido

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


IFR & ATC | Beitrag zu US ATC
2. Dezember 2012: Von Guido Warnecke an Sebastian Willing

GoPro wird mit diesen Klebe-Schienen an der Cockpit Decke befestigt. Die Position der Kamera muss man ausprobieren, damit man alles im Bild hat.

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


IFR & ATC | Diskussion Business jets - single pilot operation
2. Dezember 2012: Von Guido Warnecke  Bewertung: +1.00 [1]
Liebe PuF Foristen/-innen...
ohne jetzt gleich eine Diskussion ueber single pilot operation von jets lostreten zu wollen ("Lear Jet cowboy...") hier ein video clip von einem single pilot Flug vorgestern in unserer CE560 Citation V. Man muss dafuer eine sog. "single pilot exemption" erwerben bei CAE Simuflite mit eigenem Kurs und check flight, gueltig fuer max. 12 Monate. Es gibt kein single pilot rating fuer dieses Flugzeug (16,300 lb MTOW).
Dies war ein Flug zu unserer maintenance facility in KMQY (Mechaniker an Bord), normalerweise fliegen wir mit zwei type rated Piloten.

Business Jet - single pilot operation

Die Arbeitsbelastung single pilot ist zwar hoeher, aber mit gutem Training, Vorereitung, Disziplin und Checklisten durchaus beherrschbar. Die Sicherheit ist aber ohne Frage besser mit zwei trainierten Piloten an Bord. Die muessen aber dann gut mit CRM zusammenarbeiten.
Moderene Jets (z.B die Eclipse, Citation Mustang, die C525 Reihe oder Phenom 100/300) sind wesentlich einfacher single pilot zu fliegen wegen der besseren Autopiloten, der besseren Integration der Avionics und FADEC fuer die Triebwerke. Fuer die CE525 habe ich ein single pilot (S) type rating, fuer die CE560 nur eine "exemption". Unsere Citation V ist von 1992 mit entsprechend altmodischem cockpit.

Komplexe piston twins (Aerostar, C414) haben aber auch eine erhebliche Arbeitsbelastung fuer den Piloten, da geht man allerdings selbstverstandlich davon aus, dass sie single pilot geflogen werden.

Der Film ist uebrigens (wie meine anderen auch) in keiner Weise "gestellt", so findet man immer wieder jede Menge Fehler, nicht perfekte procedures etc. Wie im richtigen Leben...

Camera: GoPro2 mit Audio Kabel (fuer ATC) ueber das headset. Leider kann man durch die unterscheidlichen Bildfrequenzen von Kamera und Bildschirmen im Flugzeug die screens oft nicht gut erkennen. Die checklist laeuft auf dem MFD in der Mitte des cockpits.

Viel Spass & happy Landings,
Guido
[Beitrag im Zusammenhang lesen]


IFR & ATC | Beitrag zu US ATC
30. November 2012: Von Guido Warnecke an Flieger Max Loitfelder
Eish... Macht doch nicht so'n Scheiss mit einem alten Mann... Now I got it. Hat etwas laenger gedauert :-) Die T(h)rust reversers sind aber trotzdem nuetzlich! Happy Landings, Guido [Beitrag im Zusammenhang lesen]


IFR & ATC | Beitrag zu US ATC
30. November 2012: Von Guido Warnecke an Andreas KuNovemberZi
Runway overruns sind bei den light jets eine bedeutende Unfallursache. Oft Pilotenfehler excessive speed. Bei Regen und Schnee sind die T/R's klasse. Es geht aber auch ohne, immerhin wiegen die einiges bei der schon so knapp bemessenen Nutzlast. Phenom 300 und CJ4 sind Jetzt alle ohne T/R's. Happy landings, Guido [Beitrag im Zusammenhang lesen]


IFR & ATC | Beitrag zu US ATC
29. November 2012: Von Guido Warnecke an B. Quax F.
Sehr schoenes cockpit! Das iPad vor der Nase waere mir dann soch zu klobig. [Beitrag im Zusammenhang lesen]


IFR & ATC | Beitrag zu US ATC
29. November 2012: Von Guido Warnecke an Norbert S.

Wir haben uns auf dieses procedure geeinigt. Die speed brakes bringen am Boden nicht viel. Das sind keine ground spoiler im klassischen Sinn, viel kleiner.
Die CJ's (CE525) haben ground flaps (60 Grad), das bringt viel. Die speed brakes fahren dann automatisch mir den ground flaps aus. Das ist der selbe Hebel wie fuer die Klappen, nur ueber einen detent rueberheben. Den ground flap lever bedient der pilot flying.
Ich finde den Hebel fuer die speed brakes and der CE560 nicht besonders ergonomisch angebracht.
Danke fuer den Hinweis.
Happy Landings,
Guido

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


IFR & ATC | Beitrag zu US ATC
29. November 2012: Von Guido Warnecke an Philipp Tiemann

Noch ein Kommentar zum iPad:
so gerne wie ich die Dinger mag: ich weiss nie so recht wohin damit (vor allem bei single pilot operation).
Das mit den iPad Kniebrettern gefaellt mir nicht. Hat jemand eine Idee?
Happy landings,
Guido

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


IFR & ATC | Beitrag zu US ATC
29. November 2012: Von Guido Warnecke an Philipp Tiemann

Ja die Citation Jets sind nicht nur langsam (Geruechte ueber bird strikes from behind stimmen aber nicht!), sondern auch recht eng. Man gewoehnt sich dran. Die beiden Piloten sind allerdings auch nicht superschlank...

Besonderheiten bei US ATC:
- stimmt genau, die sprechen einen beim landing roll out an oder sogar beim touch down
- late landing clearances

Aber sonst sehr relaxed. Das "how aaare you" vom ground controller hat mir gefallen...

Happy landings,
Guido

[Beitrag im Zusammenhang lesen]


IFR & ATC | Beitrag zu US ATC
29. November 2012: Von Guido Warnecke an Flieger Max Loitfelder
Stimmt genau. Ueber ein Seil mit Feder gekoppelt. Wie in einer C210. Cessna eben... [Beitrag im Zusammenhang lesen]


IFR & ATC | Diskussion US ATC
29. November 2012: Von Guido Warnecke 

Hier ein video clip mit audio ATC Mitschnitt aus White Plains, New York. Ein sehr busy airspace. ATC macht das aber sehr entspannt und leicht.
Happy Landings,
Guido
IFR flying in USA

[Beitrag im Zusammenhang lesen]

  1094 Beiträge Seite 26 von 44

 1 ... 26 27 28 29 30 31 32 ... 43 
 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang