Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juni
EASA-Produkte und verwaiste Flugzeuge
VFR-Tour durch den Osten Frankreichs
Dick Rutan 1938 - 2024
Cessna T303 Crusader
Tankdeckel-Restauration
Beinahe-Kollision trotz Fluginformationsdienst
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

24. Januar 2010: Von Juergen Baumgart an Gustav HOLDOSI
Sehr geehrter Herr Holdosi !

Sie haben ein paar Posts weiter vorne sehr richtig geschrieben:

„Bei Vergaserbrand:
Sofortmaßnahme: Benzin-/Brandhahn schließen und unverzüglich Vollgas geben, damit das Benzin im Schwimmergehäuse des Vergasers schnell verbraucht wird.
Der Motor wird in Folge stehenbleiben, das Feuer in der Regel verlöschen. Nach dem Stillstand des Triebwerks, abgeschalteter Zündung und Bordnetz sollte man das Flugzeug sofort verlassen und einen HALON-Feuerlöscher bereithalten. Dieselbe Vogehensweise gilt auch für einen Brand nach einem mißglückten Startversuch.“

Bin ich nicht ganz einverstanden:
Der Vergaser brennt in der Regel nicht nur im Schwimmergehäuse, sondern bis vorne im Ansaugstutzen/Luftfilter und dort evtl. auch abtropfendes Benzin.
Dieses überschüssige Benzin hat sich sich im Zylinder durch einen Zündfunken entzündet.

Richtig:
Benzin-/Brandhahn schließen und unverzüglich Vollgas geben.
Aber wichtig auch noch : Erstmal die Nerven behalten und DEN ANLASSER WEITERORGELN LASSEN!
(sofern funktionsfähig natürlich), damit die Flammen ins Motorinnere eingesaugt werden. Es kann sein, daß der Motor anläuft bei Erreichen des richtigen Sauerstoff/Spritverhältnisses. Dann saugt es erst recht die Flammen ins Motorinnere. (Das abtropfende Benzin ist i.d.Regel nicht viel und daher schnell verbrannt).Also dann warten, bis der Motor von selber ausgeht (aller Sprit ist verbrannt)und danach nach evtl. Schäden schauen.
Damit wäre diese Situation in den meisten Fällen behebbar.

Dann gibt es noch den Motorbrand in der Luft :
Durch Brandspant bzw. schliessen des Kraftstoffventils und anschliessenden Gleitflug normalerweise in den Griff zu bekommen. Ist sehr unangenehm. Und: wie wollen sie vorne in den Motorraum kommen zum Löschen??

Es gibt einen überlieferten Erlebnisbericht dazu:
Ein (erfahrener) Pilot hatte zwar alles richtig gemacht, (Hahn zu usw.), hatte aber natürlich Furcht vor einem Übergreifen des Brandes auf Teile hinter dem Brandschott und ist dann wahrscheinlich eher mit 3000ft/min oder mehr der Erde entgegengestürzt auf die erstbeste Wiese. Der Brand ist dann auch wohl schon durch den heftigen Sturzflug verlöscht.
Wenn der Brand tatsächlich hinter dem Brandschott weitergemacht hätte, was glauben sie hätte er mit einem 1kg Halon-Löscher noch ausgerichtet ?

Elektro-Brand:
Bei ersten Anzeichen von Schmorgeruch: Hauptschalter erstmal aus! Wie in der Theorie gelernt.
Man könnte dann wenn man wichtige Geräte noch braucht, erstmal alle Sicherungen ziehen und dann durchprobieren, beim Drücken von welcher es wieder anfängt zu stinken.
Die Elektrokabel brennen übrigens auch nicht gleich (sonst könnte man sie nicht löten),sondern schmoren eher. Ausserdem ist hier wie auch in den anderen Fällen schon vorher was nicht in Ordnung gewesen, denn normalerweise sollten Sicherungen vor dem Abrauchen der Kabel rausfliegen.
Und was machen sie bei einem (sehr unwahrscheinlichen) Brand im oft nicht erreichbaren Battery-Compartment ?

Nein, eine gute Wartung und das Durchspielen von Handlungsabläufen ist mir lieber...
Versuche ich 1x im Jahr durchzuspielen: Welcher Schalter muss bei was betätigt werden?

1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang