Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juni
EASA-Produkte und verwaiste Flugzeuge
VFR-Tour durch den Osten Frankreichs
Dick Rutan 1938 - 2024
Cessna T303 Crusader
Tankdeckel-Restauration
Beinahe-Kollision trotz Fluginformationsdienst
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

30 Beiträge Seite 1 von 2

 1 2 
 

Sonstiges | Petition zur Umwidmung von Tegel  
10. Juni 2020: Von Corinna R.  Bewertung: +1.00 [1]

Moin liebes Forum,

ich poste dies auf Bitte eines Bekannten, der der deutschen Sprache nicht mächtig ist.

Er hat auf change.org eine Petition ins Leben gerufen, die eine interessante Option für den Fortbestand Tegels ins Spiel bringen möchte. Denn wie wir alle wissen, wird Berlin nach der Schließung Tegels keinen wirklich innenstadtnahen Flughafen mehr haben, von einem GA-tauglichen ganz zu schweigen. Darüber hinaus fehlt dann den luftgestützen Rettungsdiensten eine städische Basis, was zu deutlich verlängerten Anflugzeiten führen wird.

Ihm schwebt ein Flugplatzpaar Tegel-Schönefeld analog zu Egelsbach und Frankfurt vor, in dem ein verkleinerter Flughafen Tegel die Rolle Egelsbachs übernimmt. Seine Hoffnung ist, dass durch die Umwandlung eines nur eines Teils des Areals in Gewerbeflächen sowohl Investitionswünsche als auch durch den Erhalt eines Teils der Flugbetriebsflächen für Rettungsflüge und GA der Wunsch nach fliegerischer Infrastruktur umgesetzt werden können.

Ich denke, dass das eine charmante und unterstützenswerte Idee ist!

Wenn Sie und ihr das ähnlich sehen/seht, bitte ich Sie und euch, dem Link zu folgen und die Petition mitzuzeichnen.

Vielen Dank!

10. Juni 2020: Von Andreas Ni an Corinna R.

Die Berliner FDP - allen voran Herr Sebastian Czaya - macht sich derzeit stark für den Erhalt Tegels.

Und unterzeichnet habe ich die Petition ebenso.

10. Juni 2020: Von Wolfgang Lamminger an Corinna R.

"done" und auch an einen weiteren Kreis von Piloten weitergeleitet...

10. Juni 2020: Von Alexander Callidus an Wolfgang Lamminger

Es scheint hier viele stille Mitleser zu geben. In 20 min sind 5 Unterzeichner hinzugekommen.

10. Juni 2020: Von Michael Söchtig an Alexander Callidus

Ich will nicht fatalistisch sein aber so sehr ich das gut finde - die juristischen und vor allem politischen Hürden werden wohl leider zu groß sein.

Es ist dennoch ein Wunder wie lange sich Tegel und auchTHF gehalten haben.

11. Juni 2020: Von Hubert Eckl an Corinna R.

Nullkommanull Chancen! Es liegt ein fertiges Konzept, quasi unumstößlich in Marmor gehauen in der Schublade, wurde sogar im vor einigen Wochen in einer Veranstaltung dargestellt:

  • Das denkmalgeschützte Oktagon wird Campus der Beuth Hochschule
  • Die östlichen Teile mit dem Schrottmuseum werden mit Wohnung bebaut.
  • Auf die nördliche Bahn kommen Gewerbebauten.

Ein Flugbetrieb ist so ausgeschlossen wie ein erneutes Schwängern von Queen Elizabeth II.

guggst Du:

https://www.tegelprojekt.de/

11. Juni 2020: Von Michael Söchtig an Hubert Eckl

Durchaus erfreulich dass sie das Oktagon erhalten. Hätte nicht erwartet dass man daraus was sinnvolles machen kann - aber die Warteräume ergeben sicherlich gute Schulungsräume.

Tegel ist von seiner Historie einer der interessantesten Flughäfen in Deutschland. Mich ärgert die Schließung von THF aber deutlich mehr - auch wenn ich den Park mag.

11. Juni 2020: Von Sven Walter an Michael Söchtig

Planerisch insgesamt eine Katastrophe, und die Petition wird wohl nix mehr bringen, es sein denn, die FDP Berlin käme auf die absolute Mehrheit. RRG hat sich ja bereits gegen das Plebiszit entschieden.

Ich frag mich gerade, wieviele Altlasten im Boden sind nach dem jahrzehntelangen Betrieb. Ich vermute mal, gar nicht so viel, im Vergleichzu einem alten Fliegerhorst, aufgrund der Art von Betankung & Wartung komplett auf Betonflächen. Weiterbetrieb von 7-20 h für die nächsten Jahrzehnte mit einer Lärmstaffelung der Gebühren à la Zürich wäre allemal sinnvoller. Denn:

Und jetzt stellen wir uns mal vor, in 5 - 12 Jahren werden diverse Commuter à la Eviation Alice oder größer (19 - 39 Sitze?) schnell & günstig Innenstadtzentren anbinden, mit großer Taktung, leiser als die Linienbusse, komplett CO2-frei, ohne den Aufwand des Gleisbaus, welchen die Bahn betreiben muss, subventionsfrei, sicher... und es wären 1000 m Landebahn und ein großes Vorfeld, wo man selbst raufgehen und einsteigen kann zur Verfügung. Nicht auszudenken.

11. Juni 2020: Von Erik N. an Hubert Eckl

Stimmt es eigentlich, dass Schönefeld schon heute zu klein ist für Berlin ? Da war doch was....

11. Juni 2020: Von Lutz D. an Erik N. Bewertung: +1.00 [1]

...das ist ein oft vorgebrachtes, aber nicht stichhaltiges Argument. In Schönefeld gibt es irre viel Platz, da kann man Terminals noch und nöcher bauen.

11. Juni 2020: Von Wolff E. an Lutz D. Bewertung: +1.00 [1]

Nur das das bauen in Berlin immer 10+ Jahre dauert..

11. Juni 2020: Von Hubert Eckl an Erik N.

ja, das isses auch.. aber schon wird wieder gebaut, weiter gebaut. Interessant ist ohnehin wie die Seuche den Flugverkehr bremst. Bin selbst jahrelang - mit quasi S-Bahnrhythmus - nach München oder Ffm geflogen, gependelt. Die Flugzeuge waren meist ausgebucht. Das wird sich ändern. Videokonferenzen, Bahn usw. werden das alles einbremsen.

@Sven Es gibt neben mangelnden politischen Willen weitere Gründe warum nix mehr mit Flugzeugen passiert in TXL. Der komplette Anflugbereich von Pankow bis zum "Kutschi" im Osten, der komplette Bereich im Westen Spandau, Falkensee wird den Imobilienbesitzern richtig Geld in die Kassen spülen. Sollte aus irgendeinem theoretischen Grund Tegel bleiben, haben sich - speziell das FDP-Klientel - dermaßen die Finger verbrannt. Ne, Ne.. Da würde sogar der Oberblender Merz ausrasten, wie man mit den "Investoren" umgeht...

11. Juni 2020: Von Norbert S. an Sven Walter

Und jetzt stellen wir uns mal vor, in 5 - 12 Jahren werden diverse Commuter à la Eviation Alice oder größer (19 - 39 Sitze?) schnell & günstig Innenstadtzentren anbinden,

Ja, von Schönefeld nach Berlin.

11. Juni 2020: Von Sven Walter an Hubert Eckl

Und was macht ihn zu einem Oberblender?

Schönefeld Innenstadt ist so kurz, das geht sogar mit vertikal start elektrisch in Kürze.

11. Juni 2020: Von Carsten G. an Corinna R. Bewertung: +1.00 [1]

... wenn ich diesen Fred lese, denke ich unweigerlich an einen spanischen Windmühlenbekämpfer.

11. Juni 2020: Von Alexander Callidus an Carsten G. Bewertung: +1.00 [1]

Die Petition ist eine Symbolhandlung, immerhin.

11. Juni 2020: Von Willi Fundermann an Alexander Callidus Bewertung: +2.00 [2]

"Die Petition ist eine Symbolhandlung, immerhin."

Und wird - leider - vermutlich ähnlich erfolgreich sein, wie die Bemühungen um Tempelhof. Aber immerhin darf man da zwar nicht mehr landen und starten, aber jetzt wenigstens Rollschuh laufen und ähnlich sinnvolle Dinge tun. "Brachland" mit reichlich ungenutzten "Altbauten", in bester Lage, mitten in Berlin, ohne jede sinnvolle Nutzungsperspektive - einfach Klasse! Wer braucht in Berlin schon noch mehr Wohnungen?

11. Juni 2020: Von Hubert Eckl an Willi Fundermann Bewertung: -0.33 [1]

Nein Willi! So sehr Tempelhof von uns Piloten zu beweinen ist. Geh aufs Tempelhofer Feld von heute. Es ist einfach wunderbar und alles andere von sinnlos was da heutzutage los ist.

@sven

Bitte schaut bei FM genau hin! Dieses künstliche Runzel der Stirne. Der wissende Augenaufschlag in nützlicher Empörung. Ein Machiavell wie er im Buche steht, welcher sich perfekt aufs Ich-feiern versteht. Vielleicht kennst Du ja zufälligerweise BlackRock-Leute. Frag die mal.

11. Juni 2020: Von Albert Paleczek an Erik N.

Zitat: "Stimmt es eigentlich, dass Schönefeld schon heute zu klein ist für Berlin ?"

Im Nach-Corona-Zeitalter sicherlich nicht - vorher schon ...

11. Juni 2020: Von Michael Söchtig an Albert Paleczek Bewertung: +1.00 [1]

Ganz meine Meinung zu THF. Ich war da mit dem Fahrrad. Eine wunderbare Freifläche mitten in der Stadt.

12. Juni 2020: Von Sven Walter an Hubert Eckl Bewertung: +1.67 [2]

Bitte schaut bei FM genau hin! Dieses künstliche Runzel der Stirne. Der wissende Augenaufschlag in nützlicher Empörung. Ein Machiavell wie er im Buche steht, welcher sich perfekt aufs Ich-feiern versteht. Vielleicht kennst Du ja zufälligerweise BlackRock-Leute. Frag die mal.

Nein, ich würde jetzt gerne von dir hören, was die dir gesagt haben.

Wenn dir seine Mimikri in öffentlicher Kommunikaiton reicht, da kenne ich größere falsche Fuffziger (Gerhard Schröder fällt mir spontan ein, lachen im restlichen Gesicht, ohne dass die Augen lachen). Ob man Merz mag oder nicht, ist eine Sache, aber einen Tacheles-Reder als Blender zu bezeichnen, das sollte man ganz gerne unterfüttern. Partner (später Of Counsel) bei Mayer Brown wird man nicht durch connections oder Gesichtsmimikri. Da wäre Armin Müller-Stahl besser geeignet ;-).

12. Juni 2020: Von Hubert Eckl an Sven Walter Bewertung: +2.67 [4]

Musste leider löschen... Danke für das Grüne..

12. Juni 2020: Von Sven Walter an Hubert Eckl Bewertung: +2.00 [2]

Sven, wir schweifen ab. Das beschert mir auch schon rote Einsen.

Tja da solltest du drüber stehen, von mir kommt keine.

Mir ist schon klar, daß unser Pilotenbiotop eher in verklärter Zuneigung zu diesem Neocon steht.

Neocon = Framing? Gibt genug Sachen, von denen er sich auch wieder distanziert hat (und ich bin Mitte/ Links, falls das nicht klar sein sollte, definitiv kein CDU-Fanboy - alle, die ich konzeptionell bei denen überzeugend fand, haben es nie bis ganz oben geschafft...). Die verklärte Zuneigung würde ich mir eher nicht durch DA-62-Fliegerei erklären, sondern dass der Mann recht klare Ansagen kommuniziert. Ist mir übrigens bei jeder Couleur lieber. Ob ich die dann dafür wähle oder nicht, ist auf jeden Fall einer repräsentativen Demokratie würdiger als diese ewige Beliebigkeit.

Trotz alledem: Was ist aus seiner berühmten Bierdeckelsteuerklärung geworden? Nüscht.

Wann hatte er nochmal die parlamentarische Mehrheit oder ein Amt, in dem er das hätte umsetzen können? Ach ja, nie. Hubert, das ist wohlfeil und billig. Die Stoßrichtung und Überzeugung stimmt - und ist damit ein echter Grund, ihn zu wählen. Ist immerhin nicht Ankündigungsmeisterei, sondern im Entbürokratisieren ein echtes Programm.

Er war nach der letzten Bundestagswahl, instinktiv abgetaucht als absehbar war, daß da kein Lorbeer zu holen ist.

2017? Welche Ämter und Rollen hatte er da noch gleich? Hast du Alzheimer?

Aus der Deckung keilt er jetzt vor allem in seiner peer-group aus, empfiehlt sich als Retter der CDU und Gegenentwurf zum alten Seehofer. Jede Verlautbarung strotzt vor Allgemeinplätzchen und Konjunktiva.

Und das sollte der Gegenentwurf zu Seehofer sein? Das bewerte ich eher umgekehrt.

Ein versierter Wirtschaftsfachmann? Ja woooo denn? Zeig doch mal. Seine konstruktiven Vorschläge passen wirklich nur auf einen Bierdeckel. Bei absolut jeder seiner Behauptungen bleibt er Beweise - oder auch nur Evidenzen - schuldig.

Sorry, willst du eine Habilschrift? Ich hab mal vor 15 Jahren ein Buch von ihm gelesen, das hätte ich als Mitte-Linker sofort in jedes Parteiprogramm hineinkopiert. Ich nehme dich ja menschlich und von den Formulierungskünsten sehr ernst, bislang, aber das ist absurd: Wie meinst du, wird man Partner bei einer Großkanzlei? Nepotismus, Akquise, Blenderei, Parteibuch? Was hat der Mann wirtschaftsrechtlich drauf? Rhetorisch? Intellektuell? Autorisch? Mache ich jedes Mal einen Haken dran. Wirtschaftspolitisch, und zwar mikro- wie makroökonomisch, ist der für einen Juristen und Politiker herausragend kenntnisreich. Mal konstruktiv, nenne welche, die fachlich fitter sind auf bundespolitischer Ebene in den letzten 20 Jahren. Bin gespannt. Vita wie Publikationen strafen dich Lügen.

Er ist der Archetypus des korrumpierten Politkers, der sich exzellent aufs Ich-Feiern mit theatralischer Empörungsmine versteht. ( Was es natürlich auch bei den Sozen gibt.) So, hoffentlich werde ich jetzt nicht erschossen.

Ne, aber darauf festgenagelt, die Korrumption zu belegen. (und bitte weniger Paranoia.) Der Mann legt die Finger auf die wahren, schleichenden Wunden unserer Prosperität. Und ist meist verdammt authentisch, nach den Maßstäben unseres heutigen Medien- und Politikbetriebes allemal. (deswegen erhoffe ich mir für die Luftfahrt keine Verbesserungen unter ihm - er würde gekreuzigt wäre, selbst wenn er nur Sinnvolles nach unten Vorgeben würde). Stefan Mappus hat für die GA in BaWü ja auch nichts bewegt.

12. Juni 2020: Von Alexander Callidus an Sven Walter

"und ich bin Mitte/ Links, falls das nicht klar sein sollte, definitiv kein CDU-Fanboy - alle, die ich konzeptionell bei denen überzeugend fand, haben es nie bis ganz oben geschafft...)"

Geht mich nichts an, steht mir nicht zu, aber neugierig nehme ich mir mal das Recht: warst Du es nicht, der meinte, wir, das Forum, seien mehrheitlich ordoliberal? ...Da. Ist das inzwischen mitte/links? Damals hab ich mir als Wähler der Partei von Burkhard Hirsch und Sarah Wagenknecht das abweichende Votum verkniffen...

12. Juni 2020: Von Sven Walter an Alexander Callidus

Geht mich nichts an, steht mir nicht zu, aber neugierig nehme ich mir mal das Recht: warst Du es nicht, der meinte, wir, das Forum, seien mehrheitlich ordoliberal? ...Da. Ist das inzwischen mitte/links? Damals hab ich mir als Wähler der Partei von Burkhard Hirsch und Sarah Wagenknecht das abweichende Votum verkniffen...

Ja, aber ich bin ja nicht das Forum? Das wäre pars pro toto. Bei der SPD wäre ich der liberale Seeheimer, bei der FDP der letzte Sozialliberale, bei den Grünen der Konservative, bei der CDU der CDA Vertreter - aber dem Forum hätte ich die Grundtendenz ordoliberal attestiert. Das geht aber auch in jeder Partei, nur bei der Linken müsste man sich pervers verbiegen ;-).


30 Beiträge Seite 1 von 2

 1 2 
 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang