Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juni
EASA-Produkte und verwaiste Flugzeuge
VFR-Tour durch den Osten Frankreichs
Dick Rutan 1938 - 2024
Cessna T303 Crusader
Tankdeckel-Restauration
Beinahe-Kollision trotz Fluginformationsdienst
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Antworten sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

24. November 2023 13:37 Uhr: Von Michael Söchtig an Jan Brill

Kurze Frage dazu - hätte man eigentlich von Brasilien oder Mittelamerika auch direkt (über Kap Verden oder ähnliches) zurückfliegen können oder wären die Legs da zu lang.

24. November 2023 14:06 Uhr: Von ingo fuhrmeister an Michael Söchtig

in den 90igern bin ich mit einem piloten in einer pc12 von dakar-sal-fen-natal - und die selbe strecke zurück,

aber mit 1000 L tank statt sitzen...

24. November 2023 16:01 Uhr: Von Andreas Nitsche an ingo fuhrmeister Bewertung: +1.00 [1]

Das hat schon wer mit ner Falco F8 gemacht, die er zuvor selber gebaut hatte. Wer sucht, wirds sogar im Netz finden :-))

24. November 2023 16:30 Uhr: Von Achim H. an Michael Söchtig
Das Problem ist immer HF.
24. November 2023 17:09 Uhr: Von Sven Walter an Michael Söchtig

Ohne Zusatztank schwierig in der Klasse; wir haben es im Dezember 2018 gemacht, aber mit 16 h endurance bei 150 KIAS.

Fortaleza - Dakar, war geil. (Kapverden haben kein Avgas, also nur touristisch von Interesse, je nach Motorenart)

HF war verlangt aber funzte nur suboptimal, so halt Satphone und relay durch Airliner. Satellitenwetter dank Sebastian G. in der ITC, war spitze.

Ist aber auch ein bisschen wie Weltmeisterschaften im Pfahlsitzen.

24. November 2023 18:30 Uhr: Von ingo fuhrmeister an Sven Walter

UL?

24. November 2023 19:29 Uhr: Von Sven Walter an ingo fuhrmeister

Nope, C350.

24. November 2023 20:17 Uhr: Von ingo fuhrmeister an Sven Walter

hast den pilotenkoffer v chef getragen?

24. November 2023 20:22 Uhr: Von Sven Walter an ingo fuhrmeister Bewertung: +2.00 [2]

Kumpel und Eigner hat kein IR; daher ich PIC, 199 h, einmal rum.

Ingo, außer um die Avgaspreise im Iran hab ich dich noch nie um irgendwas beneidet. Genieß deine Kamelmilch.

24. November 2023 20:36 Uhr: Von ingo fuhrmeister an Sven Walter

sauba...einmal rum...orthodrome oder loxodrome?

warum mußt du mich auch beneiden...ich gönns dir...genieße es...

wir waren gestern wieder da...und haben uns voll getankt...

24. November 2023 21:14 Uhr: Von Markus S. an Sven Walter

Mit was für einen Flieger welcher 16h Endurance hat einmal rum?

24. November 2023 21:25 Uhr: Von Joachim P. an Markus S. Bewertung: +1.00 [1]
Würde auf C350 mit Zusatztanks tippen...;)
24. November 2023 21:28 Uhr: Von Michael Söchtig an Joachim P.
Danke für eure Antworten. Meins wärs nicht aber ich hab großen Respekt dafür wer sich sowas traut.
24. November 2023 21:36 Uhr: Von ingo fuhrmeister an Joachim P.

aber abwerfbare zusatztanks...

24. November 2023 21:56 Uhr: Von Sven Walter an ingo fuhrmeister

C350, nicht P47. Das Turtle Pac behält man ja für weitere Abschnitte und Touren. Markus: 10 h endurance regulär, 6 h Zusatztank.

25. November 2023 08:52 Uhr: Von Chris _____ an Achim H.

>> Das Problem ist immer HF.

Wie teuer ist denn so ein Radio, und gibt's das auch als Handheld, oder ist die Antenne so groß wie das ganze Flugzeug?

25. November 2023 10:28 Uhr: Von ingo fuhrmeister an Chris _____ Bewertung: +1.00 [1]

nach der lambda formel....c/f oder c/wellenlänge...ergeben sich für

ein hf im cb bereich von 27.000.000 hz eine wellenlänge von 11 meter

berechnung für nichtmathematiker - oder mit denen man nicht rechnen kann:

F in Hz 27.000.000

c in meterns 300.000.000 im luftleeren raum...dieses mal nicht in den politikerköpfen!

c/F = 300.000.000 : 27.000.000 = 11,11periodisch m

lambda 1/2 ist somit 5,5 m

lambda 1/4 ist somit 2,75 m

bei lambda 5/8 in diesem bereich ist die beste abstrahlung im rundabstrahlcharakter, und ziemlich

verlustlos, weil das 1/8 lambda im gewickelten zustand um die abstimmbare antenne mit schraubjustierung

perfekt auf das swr eingestellt werden kann.

jetzt weis ich leider nicht die F für hf für flugfunkverkehr...

wenn man sicher gehen will...und mit allen ubooten der us-navy und der deutschen...(sofern wir die nicht an die ukraine verschenkt haben...) in verbindung bleiben will, auf ca 300.000 bis 500.000 hz hat man gute verbindung, kommt durch wasser durch...blos das w+b würde bei einer antennenrolle beim start etwas leiden im heckteil des fliegers...mit mehreren rotax motoren wie bei der beech duke - macht das nix, da sitzt das physikalische gegengewicht meist vorne und die 1000 meter ausrollbare leitung bei ca 1,5 mm dicken kupferantennchen fallen nicht ins gewicht...nicht wirklich...aber ausfahren sollte man die antenne dann schon, dann wird die volle phase abgestrahlt...man kann alles zum abstrahlen bringen...es kommt nur auf die einkopplung drauf an...

bei hf kommt noch die f1 und f2 schicht dazu...die das signal in der ionosphäre oft reflektieren, so daß das signal nicht immer da ankommt wo es soll und es auch echos geben kann, und wenn herr coriolis noch mitspielt, dann wirds lustig...

mfg

ingo fuhrmeister

25. November 2023 11:33 Uhr: Von Achim H. an Sven Walter
Das HF in der Corvalis war Eigenbau mit hinterhergezogener Drahtantenne von der Angelspule?

Bei Kabinenflugzeugen wird HF leider zur teuren Wissenschaft und bei x Stunden ohne SELCALL hat man vermutlich permanente Hirnschäden.
25. November 2023 11:36 Uhr: Von ingo fuhrmeister an Achim H. Bewertung: +1.00 [1]

achim...in den angeldraht...bekommst keine leistung rein...da geht die endstufe vom hf kaputt...du mußt einen gewissen durchmesser haben, um einkoppeln zu können, und das ist bei hf tricky...

25. November 2023 11:48 Uhr: Von Wolff E. an ingo fuhrmeister Bewertung: +1.00 [1]

Mein Elekronik Lehrer sagte immer, HF geht seltsame Wege, aber sie geht sie. Und ja, das stimmt. Meine ersten selbstgebauten Sender haben alles gemacht nur meist nicht wirklich das, was ich wollte. :-)

Ingo, hast du sehr gut erklärt. Das habe ich zu HF-Frequenzen gefunden:

The primary HFGCS voice frequencies are 4724.0 kHz, 8992.0 kHz, 11175.0 kHz, and 15016.0 kHz. In addition to the HFGCS, U.S. aircraft frequently use Military Auxiliary Radio System (MARS) HF stations (13927.0 kHz) and Canadian Forces HF stations (11232.0 kHz) to relay messages. Also in dem Bereich wird wohl auch der zivile HF Funk sein.

Das bedeutet, die Antennenkabel sind noch länger bzw. die "Matchbox im Flugzeug" verbrät noch mehr Energie....

25. November 2023 12:05 Uhr: Von ingo fuhrmeister an Wolff E.

oh wolff....gleich 2 grüne von dir....ich bin den tränen nahe....ich druck mir die aus und kleb sie an meine autoheckscheibe..und schreib groß drauf: grüne 1en von wolff.e aus PuF....

25. November 2023 12:25 Uhr: Von Sven Walter an Achim H.

Moin Achim, Antenne Eigenbau Tragflächenspitze zum Rumpfloch, Maschine ist ja nicht bedruckt.

Frequenzen im Einsatz:

https://lwra.us/links/major-world-air-route-area-mwara-frequencies/

Ingo, die alte Klasse 206 komplett nach der Aussonderung an die Ukraine zu verschenken, wäre im Nachhinein eine hervorragende Idee gewesen. Selbst wenn man die Hälfte in der ersten Woche verloren hätte und die anderen später nur Partisanenausrüstung auf die Krim transportiert hätten.

U-Boot-Funk kenne ich nur aus Romanen, aber technisch ganz spannend eigentlich:

https://www.welt.de/print/die_welt/wissen/article181344758/Eine-Minute-Physik-U-Boot-funkt-an-Flugzeug.html

https://de.quora.com/Wie-kommunizieren-U-Boote-unter-Wasser-%C3%BCber-Funkwellen

25. November 2023 12:28 Uhr: Von Markus S. an ingo fuhrmeister

Wobei wir doch eigentlich mit 27 MHz im Bereich des CB Funk sind. Gibt es da nicht geeignete Antennen?

25. November 2023 12:40 Uhr: Von ingo fuhrmeister an Markus S.

das mit dem cb-frequenzen war nur ein beispiel....

25. November 2023 13:26 Uhr: Von Wolff E. an ingo fuhrmeister Bewertung: +1.00 [1]
Grob gerecht kann man Antennenlänge so rechnen:

(300 / Frequenz in MHz) / 4 = Antennenlänge in Meter sinnvoll benötigt beim PKW. Bei 15 MHz waren das ca 5 Meter als Rundstrahler, der geht allerdings eher nicht so gut im Flugzeug, da er mit dem Antennenende nach oben zeigen sollte. Und je nach Wetter sind längere Frequenzen besser als kürzere, damit die sauber reflektieren.... HF geht "komische" Wege. Und bei 5/8 und 15 Mhz wären es 12 Meter Antennenlänge.....

29 Beiträge Seite 1 von 2

 1 2 
 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang